Physik verstehen 3, Schulbuch

75 Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 3. Welche galvanischen Zellen verwenden wir? Zerlegst du eine Zink-Kohle-Zelle (Abb.75.1), erkennst du, dass ein Kohlestab den Pluspol bildet und ein Zinkbecher den Minuspol. Als Elektrolyt dient eine Paste aus Braunstein (Mangandioxid) und Salmiak (Ammoniumchlorid). Die wiederverwertbare Zelle (Abb.75.2)  E1 Tauche den Zinkbecher und den Kohlestab einer Zink-Kohle-Zelle in Salmiaklösung. Miss die Spannung und versuche damit eine Leuchtdiode, eine Digitaluhr oder einen Solarmotor zu betreiben. 4. Was sind Batterien? Oft reichen die geringen Spannungen einzelner Zellen nicht aus, um Geräte zu betreiben. Um Spannungen zu erhöhen, werden einzelne Zellen in Reihe zu Batterien zusammengeschlossen (Abb.75.4). Dabei wird der Pluspol der einen Zelle mit dem Minuspol der nächsten Zelle verbunden. Die Becherbatterie (Abb.75.5)  E1 Fülle einige verzinkte Becher (–) mit feuchter Erde und stecke je ein Stück Kupferrohr (+) hinein. Verbinde den Becher mit dem Rohr der nächsten Zelle und miss die Spannung. Was kannst du damit betreiben? 5. Was sind Akkumulatoren? Viele Geräte, zB Handys, werden mit wiederaufladbaren Zellen oder Batterien – sogenannten Akkumulatoren, kurz Akkus – betrieben. Bekannte Akkus sind der Bleiakku („Autobatterie“) und der Lithium-Ionen-Akku. Der Zink-Iod-Akku (Abb.75.6)  E1 Zwei Kohlestäbe tauchen in eine Zinkiodidlösung. Beim Aufladen mit etwa 5V Gleichspannung bildet sich am Minuspol graues Zink, am Pluspol ein brauner Schleier von Iod. Beim Entfernen der Spannungsquelle bleibt eine Restspannung von etwa 2V bestehen, mit der du einen Solarmotor betrei- ben kannst. Die Unterschiede an den Kohlestäben verschwinden wieder. Stahlbecher Kohlestift mit Metallkappe Isoliermasse Braunstein Salmiak- paste Zinkpulver + Kalilauge Zinkbecher Messingstift 75.1 Aufbau einer Zink-Kohle-Zelle und einer Alkali-Mangan-Zelle V3 75.2 Die wiederverwertbare Zelle Infobox: „Zellen“ sind keine Batterien! „Batterien“ bestehen aus mehreren Zellen! Gebräuchliche galvanische Zellen : Zink-Kohle-Zelle (1,5V), Alkali- Mangan-Zelle (1,5V), Lithium-Zelle (3V) und Zink-Silberoxid-Zelle (1,5V) M D C AA AAA Knopfzellen 75.3 Galvanische Zellen gibt es in verschie- denen Größen, zB Monozelle D, Babyzelle C, Mignonzelle AA, Mikrozelle AAA und diverse Knopfzellen. V4 Batterien bestehen aus einzelnen Zellen, deren ungleiche Pole miteinander verbunden sind (Reihenschaltung). M V5 Akkumulatoren sind wiederaufladbare galvanische Zellen. M 75.6 Der Zink-Iod-Akku 75.5 Die Becherbatterie 75.4 Batterien bestehen aus mehreren Zellen. Arbeitsblätter mg2y8w Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=