Physik verstehen 3, Schulbuch
61 Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig Wasserteilchen besitzen elektrische Pole . Befindet sich das negativ geladene PVC-Rohr in seiner Nähe, drehen sich die Wasserteilchen mit dem Pluspol zum Rohr. Der Wasserstrahl verbiegt sich. Das bewegte Lineal (Abb. 61.1) E1 Hänge ein großes, hölzernes Tafellineal oder eine lange Holzleiste drehbar an einer Schnur auf. Halte ein aufgeladenes PVC-Rohr in die Nähe. Nach einiger Zeit fängt das Lineal an, sich auf das Rohr hinzubewegen. Elektrisch geladene Körper können die Teilchen neutraler Körper (zB Holz, Papier …) beeinflussen. Diesen Vorgang nennt man Influenz (Beeinflussung). Näherst du das negativ geladene PVC-Rohr dem Holzlineal, werden im Lineal die Elektronen der Teilchen weggedrängt. Die positiven Pole der Teilchen werden vom Rohr angezogen. 3. Wie können wir uns die Entladung eines elektrisch geladenen Körpers vorstellen? Ein geladenes Display (Abb. 61.2) E1 Streife die Ladungen eines geladenen PVC-Rohres an den Kontaktstellen eines Flüssigkristall-Displays (LCD) ab. Bei Aufladung ist die Anzeige des Displays sichtbar. Berührst du die Kontaktstellen mit dem Finger, verschwindet die Anzeige langsam wieder. Elektrische Ladungen möchten sich gleichmäßig verteilen. Das ist nur möglich, wenn sie durch einen leitfähigen Körper wandern können. Im Display waren die Elektronen eine Zeit lang „gefangen“. Durch die Berührung mit dem Finger konnten sie wieder abfließen. Starke Funken! (Abb. 61.3) E1 Beim Drehen der wimshurstschen Influenzmaschine ( Seite 102) werden positive und negative Ladungen in sogenannten „Leidener Flaschen“ gespeichert. Ist der Ladungsunterschied zu groß, brechen die Elektronen vom negativen zum positiven Pol durch. Du siehst einen Funken. V4 61.1 Das bewegte Lineal Die Verschiebung der Elektronen in einem neutralen Körper durch Annäherung eines elektrisch geladenen Körpers nennt man elektrische Influenz . M V5 Knetmasse als 61.2 Ein geladenes Display Standfuß V6 Leidener Flasche 61.3 Starke Funken! Die Leidener Flaschen können elektrische Ladungen speichern. Kondensator, Seite 68 Infobox: Die Funkenlänge kann dir helfen, Spannungen ( Seite 68) abzuschätzen. 1mm Funkenlänge entspricht etwa 1 000 Volt! Elektronen bewegen sich von einem Körper mit Elektronenüberschuss (–) zu einem Körper mit Elektronenmangel (+), bis ein Ladungsausgleich hergestellt ist. Die regelmäßige Bewegung von Elektronen nennt man „ Strom “. M 61.4 Der Stromfluss einer Funkenentladung bringt das Füllgas zum Leuchten. Stromfluss Ladungsausgleich elektrischer Leiter negativer Körper positiver Körper 61.5 Ladungsausgleich zwischen verschie- den geladenen Körpern 61.6 Im Faradaykäfig werden elektrische Ladungen an die Außenseite gedrängt. Arbeitsblätter 9h3i4z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=