Physik verstehen 3, Schulbuch

13 Unser Leben im Wärmebad Wärme gut aufgehoben – die Thermosflasche (Abb.13.1)  E1 Fülle die Thermosflasche mit auf 40 °C erwärmtem Wasser und verschließe sie. Miss mit einem Thermometer nach 30 Minuten die Temperatur. Das Innere einer Thermosflasche besteht aus einem doppelwandigen Glasgefäß. Die Verspiegelung im Inneren des Glasgefäßes wirft die Wärmestrahlung zurück (reflektiert sie). Die äußere Kunststoffhülle ist zusätzlich ein schlechter Wärmeleiter und schützt auch gegen Glasbruch im Inneren. Die Luft aus dem inneren Zwischenraum der beiden Gefäßwände wird bei der Herstellung herausgesaugt. In diesem Vakuum kann es keine Wärmeleitung geben, weil keine Teilchen da sind, die die Stöße weitergeben können. 3. Was ist die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen? Mit Fingerspitzengefühl  E1 Berühre mit den Fingerspitzen kurz verschiedene Gegenstände aus Metall, Kunststoff oder Holz in deiner Umgebung. Was spürst du? Metalle leiten bei Berührung die Wärme rasch ab und entziehen so deinen Fingern Wärme. Metalle fühlen sich bei Raumtemperatur spürbar kälter an als Holz oder Kunst- stoffe (Abb. 13.3). Der Grund dafür ist die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit dieser Stoffe (  Seite 100). Wärme hilft! (Abb.13.4)  E1 Fülle eine Wärmeflasche mit sehr heißem Wasser (ca. 80 °C) und spüre den angenehmen Wärmetransport zu deiner Handfläche. Das Wasser in der Wärmeflasche ist ein schlechter Wärmeleiter und ein guter Wärmespeicher. Die Wärmeflasche besteht aus Gummi – einem ebenfalls schlechten Wärmeleiter. Der Gummi gibt die Wärme nur langsam an den Körper weiter. Wassergefüllter Ballon über der Kerze (Abb.13.5)  E1, E2 Halte einen mit Wasser gefüllten und verknoteten Ballon 1 Minute lang über die Kerzenflamme. Wird die Ballonhaut platzen? Das Wasser nimmt die Wärme auf und schützt so die Ballonhaut. V3 Kunststoff und Luft Luft Luft Kunststoff Abstands- halter Vakuum verspiegeltes Glas 13.1 Wärme gut aufgehoben – die Thermos- flasche 13.2 Fenster mit Doppelverglasung In einem Vakuum gibt es keine Wärmeleitung. M V4 13.3 Der Türgriff ist ein guter Wärmeleiter und fühlt sich kühler an als der schlechte Wärmeleiter Holz. Infobox: Gute Wärmeleiter werden schnell warm und kühlen schnell wieder aus. Schlechte Wärmeleiter bleiben nach ihrer Erwärmung lange Zeit warm – sie speichern die Wärme. V5 13.4 Wärme hilft! V6 13.5 Wassergefüllter Ballon über der Kerze Ob sich ein Stoff warm oder kalt anfühlt, hängt von seiner Wärmeleitfähigkeit ab. Gute Wärmeleiter fühlen sich kalt an, schlechte Wärmeleiter warm. M 13.6 Die Luft zwischen den Wollfäden ist ein schlechter Wärmeleiter. Arbeitsblätter 9sd9e9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=