Physik verstehen 2, Schülerbuch

91 Anmerkungen zu den Versuchen V5 Befestigung der Schnur am Becher: Bohre ein Loch durch den Becherboden und führe die Schnur durch. Binde zur Fixierung ein Stück Zahnstocher an die Schnur. Seite 74/75 V4 Statt der Blattfeder kannst du auch ein Kunststofflineal verwenden. V5 Ultraschall-Tiervertreiber sind im Elektronikfachhandel zu bekommen. Die Tonhöhe sollte stufenlos regelbar sein und im hörbaren Bereich beginnen, zB „Multifrequenz 8 bis 40 kHz“. Werden Menschen älter, so haben sich die Sinneszellen für höhere Töne in der Hörschnecke bereits abgenutzt. Daher hören ältere Menschen hohe Töne nicht mehr so gut wie junge. Seite 76/77 V1 Bei höherer Spannung wird der Ton höher. V2 Die Trommel darf kein Naturfell haben! Eine ausgediente Schlagzeugtrommel reicht aus. Eventuell den Rand mit Silikon abdichten. V3 Der Trichter verstärkt den Schall, indem er ihn in eine bevorzugte Richtung lenkt. V4 Bei ​  1  _ 5 ​der Länge befindet sich ein „Schwingungsknoten“, an dem das Rohr in Ruhe bleibt. Seite 78/79 V1 Im Lehrerversuch kann auch ein Ballon mit Wasserstoff gefüllt werden. Soll der Ballon länger aufbewahrt werden, nimmst du einen Ballon mit Aluminiumbeschichtung. Durch einen Gummiballon dringen die kleinen Heliumatome und Wasserstoffmoleküle durch. Bei diesem Versuch wird die Tragkraft (= Auftriebskraft – Gewichtskraft) des Ballons gemessen. V2 Fülle die Wanne mit Kohlenstoffdioxid mit einem Trink­ wassersprudler, an dessen Dorn du einen Schlauch steckst. Decke dabei die Wanne mit einer Platte ab. Man kann auch Trockeneisstücke in die Wanne legen. V3 Die Blasen sinken allmählich, weil Kohlenstoffdioxid durch die Seifenhaut dringt. V5 Ist die Schnur zu leicht, musst du sie mit kleinen Gewichten (Büroklammern …) beschweren. V6 Beim Ballon muss sein Schwerpunkt tiefer sitzen als der Angriffspunkt der Auftriebskraft (Volumsmittelpunkt). Durch die Beschwerung wird dies erreicht. Seite 80/81 V2 Aufgrund der unregelmäßigen Eischale und der Form dreht sich das Ei im Luftstrom weniger oder gar nicht, wodurch der Magnus-Effekt meist ausbleibt. Das ausgeblasene Ei kann man mit Deckfarben und einem weichen Pinsel im Luftstrom auch anmalen – wenn man geschickt genug ist. V5 Als Karton zur Fertigung der Tragfläche eignet sich zB Bastelwellpappe sehr gut. Seite 82 bis 85 V18 Beim Eingießen rinnt das Wasser ab. Danach bleibt das Wasser im ersten Modell in der U-förmigen Biegung und im zweiten Modell in der Flasche bis zum seitlichen Abfluss stehen und verschließt somit den Abfluss. V19 Das Wasser spritzt höchstens bis zum Wasserspiegel der Wanne. V21 Der Korken steigt in Salzwasser durch den stärkeren Auftrieb höher. V27 Konzentriertes Salzwasser: Löse so viel Salz unter Rühren in Wasser auf, bis ein Bodensatz bleibt. V32 Blase über das Tragflächenmodell hinweg! V33 Auf der Seite, die sich mit dem Luftstrom dreht, entsteht ein Unterdruck. Auf der Seite, die sich gegen den Luft­ strom dreht, entsteht ein Überdruck. Die Rolle fällt in einem Bogen hinunter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=