Physik verstehen 2, Schülerbuch

90 flamme, bis die Spitze leicht anschmilzt. Ziehe mit der Spritze den Kunststoff in die Ansatzöffnung. Beachte, dass du keine Luftblase in der Spritze ein­ schließt. Luft lässt sich nämlich zusammendrücken! V4 und V6 Halte die Schlauchenden beim Drücken fest, damit sie sich nicht von den Spritzenansätzen lösen! Seite 56/57 V5 Als Düse eignet sich eine gläserne Pasteurpipette. Seite 58/59 V1 Um die Töpfe ins Gleichgewicht zu bringen, musst du eventuell einen Topf mit etwas Knetmasse beschweren. V4 Eine gesättigte Kochsalzlösung hat eine Dichte von etwa 1,3 ​  g  ___ cm³ ​. V5 Damit das Wasser gut ausrinnen kann, gibst du zur Senkung der Oberflächenspannung einen Tropfen Spülmittel ins Wasser. Hänge den Körper mit einem Magnethaken an die Dose. V6 Als „Goldklumpen“ eignen sich Goldmünzen aus der Münzsammlung. Man kann aber auch mit Goldfarbe bemalte Bleistücke verwenden. Die Krone fertigt man am besten aus Messingblech und beschwert sie mit Nägeln. Seite 60/61 V2 Das Speiseöl lässt sich mit Spiritus überschichten. Darauf schwimmt zB Styropor. V3 Eine entsprechende Glaspipette findest du in Nasen­ tropfenfläschchen. Entferne den Kunststoffverschluss! Teste in einem Wasserglas aus, ob die teilweise gefüllte Pipette schwimmt. Seite 62/63 V2 Als Flasche eignet sich eine Aluminium-Trinkflasche, da sie sich schneller erwärmt. V3 Als Gummihaut verwendest du einen Gummihandschuh oder Luftballon. Fixiere ihn mit einem Wollfaden. V4 Besonders gut eignen sich Haftscheiben zum Heben von Glasplatten ( ∅ ca. 10 cm), deren Gummidichtungen sich durch einen Hebel anheben lassen. V5 Geeignete Flaschen sind zB Glasflaschen von Tomaten­ saucen. Bei zu engem Hals lässt sich das Ei nicht „heraus­ blasen“! Die Flaschenöffnung kannst du mit Glycerol („Glyzerin“) rutschiger machen. V6 Damit die Spritze beim Entspannen wieder in die Aus­ gangsstellung zurückgeht, nimmst du eine Spritze mit Gummidichtung und ölst diese ein wenig ein. „Spritzenverschluss“  Anmerkungen zu Seite 54/55, V1 Seite 64/65 V1 Statt einer Karte kannst du auch ein foliertes Blatt Papier verwenden. Normales Papier nimmt Wasser auf und wellt sich womöglich. Glas nicht schräg halten! V4 Als Gummihaut verwende einen Gummihandschuh. Achte beim „Marmeladeglasbarometer“ darauf, dass du es nicht mit der Hand erwärmst. Sonst erhöht sich der Luftdruck! Die Thermosflasche beim zweiten Gerät ist zu diesem Zweck angeführt. Seite 66/67 V2 Statt des Glasrohres kannst du einen durchsichtigen Schlauch verwenden und in etwa 2–3m Höhe befestigen. V4 Verwende kein Glasrohr! Verletzungsgefahr! Nimm ein dünnes Metallrohr aus dem Baufachhandel. Seite 70/71 V2 Anstelle des Pfeffers kannst du auch Lycopodium (Bär­ lappsporen) oder Sägemehl verwenden. V3 Geeignete Körper (Kugel, Halbkugel, Kreisscheibe, Stromlinienkörper) sind meist in der Schulsammlung vorhanden. Du kannst dir aber auch Schaumstoffkörper aus dem Bastelgeschäft besorgen. Zum Feststellen der Verwirbelungen bindest du einen Wollfaden (ca. 15–20 cm) an ein dünnes Stäbchen. Seite 72/73 V1 Hast du mehrere Gläser zur Hand, kannst du sie unter­ schiedlich hoch mit Wasser füllen und evtl. der Tonleiter nach stimmen. V4 Es eignet sich ein PVC-Schlauch aus dem Baumarkt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=