Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Wirtschaftsrechnen C 13. Ratenkauf und Leasing Stereoanlage: 199 € oder 20 € Anzahlung und 11 Raten zu 18,40 €. a) Frau Kugler zahlt bar und erhält 2% Skonto. Wie viel beträgt ihre Barzahlung? b) Herr Girtler zahlt auf Raten. Wie viel beträgt seine Gesamtzahlung? c) Um wie viel Euro muss Herr Girtler mehr bezahlen als Frau Kugler? Ratenkauf Ein Ratenkauf ist immer ein Kredit und verteuert den Kauf. Neben den Kreditzinsen sind oft auch Bearbeitungsgebühren und Spesen zu bezahlen. Die Anzahlung ist gesetzlich vorgeschrieben. Es müssen mindestens 20% des vollen Kaufpreises angezahlt werden. Bei Produkten unter 220 € muss die Anzahlung nur 10% betragen. Berechne die Differenz von Barzahlung zu Ratenkauf. a) b) c) d) Preis 2 700 € 140 € 3 850 € 12 400 € 9 500 € Skonto bei Barzahlung 2% 2,5% 3% 2,5% 1,5% Anzahlung 540 € 20 € 800 € 2 500 € 1 900 € Anzahl der Raten 6 10 18 36 24 Höhe der Raten 379 € 15 € 179 € 299 € 333 € Differenz 168 € Ralf kauft sich einen gebrauchten Mopedroller um 840 €. Er hat 380 € gespart, den Rest leiht ihm seine Freundin Bea mit den Worten: „Gib mir einfach monatlich 40 € zurück, dann sind wir nach einem Jahr quitt!“ a) Welchen Betrag zahlt Ralf insgesamt für seinen Roller? b) Wie hoch ist Beas Gewinn? c) Bea könnte den Betrag auch zu p eff % = 3% anlegen. Welche Variante bringt ihr mehr Gewinn? 522 Merke 523 524 Geschichte der Raten Mitte des 19. Jahrhunderts konstruierte der Schauspieler Isaac Singer eines der ersten praktischen Nähmaschinenmodelle der Welt, die „Singer Nr. 1“. Sein Partner Edward Clark , entwarf 1856 den Ratenkaufplan , dadurch konnten auch Familien mit geringem Einkommen eine Singer-Nähmaschine kaufen. Heutzutage ist das Bezahlen in Raten eine gängige Geschäftsform. Worin liegt der Vorteil für den Konsumenten? Gibt es auch Vorteile für den Anbieter? Diskutiert im Unterricht. 96 Arbeitsblätter zur Differenzierung 97k63v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=