Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Sachrechnen tatistik Statistiken begleiten uns das ganze Leben. Aus diesem Grund sollte man sie auch interpretieren, also „lesen“ können. Jeder Fußballtrainer ist froh, wenn er aus einer Tabelle herauslesen kann, ob sein Gegner gute Stürmer hat. Auch in Zeitungen begegnen uns viele Statistiken und Diagramme, die uns verschiedene Zusammenhänge veranschaulichen wollen. Nun liegt es an uns, dass wir diese Statistiken und Diagramme auch verstehen können. 41. Daten darstellen und interpretieren Anzahl der Jugendlichen (J) an einer PTS in einer steirischen Landgemeinde 2010: 18 J 2011: 12 J 2012: 12 J 2013: 10 J 2014: 8 J 2015: 4 J 2016: 8 J a) Berechne den Mittelwert. b) Trage die Werte in das Stabdiagramm und in das Liniendiagramm ein. c) Zeichne den Mittelwert in beide Diagramme als eine horizontale Linie ein. Stabdiagramm Liniendiagramm Die Schülerinnen und Schüler der PTS Lamdorf wurden gefragt, wie sie in die Schule kommen. Dabei gaben sie folgende Antworten: Bus Moped Auto Rad zu Fuß 22 13 7 4 2 a) Erstelle für die Angaben ein Stabdiagramm. b) Berechne den Mittelwert und schreibe einen Antwortsatz. Was sagt dir dieser Wert? Ist es sinnvoll den Mittelwert zu berechnen? Begründe. Tiere in der Landeshauptstadt Wien (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien) Im Jahr 2014 lebten in Wien folgende Großtiere (ausgenommen Haustiere): Rinder: 95, Schweine: 200, Schafe: 174, Ziegen: 114. a) Erstelle zu diesen Daten ein Kreisdiagramm und ein Balkendiagramm. b) Wien hatte 2014 ca. 1,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Wie viele Großtiere hatte im Durchschnitt ein Wiener bzw. eine Wienerin? 1236 20 15 10 5 0 10 11 12 13 14 15 16 Jugendliche Jahr 20 15 10 5 0 10 11 12 13 14 15 16 Jugendliche Jahr 1237 1238 A 242 Arbeitsblätter zur Differenzierung ig8yi3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=