Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Untersuchung von Datenmengen Untersuchung von Datenmengen Kompetenzcheck Die Schülerinnen und Schüler einer 9. Schulstufe wurden nach der Anzahl der Geschwister gefragt. Dabei ergab sich folgende Urliste: 1, 2, 0, 5, 1, 2, 1, 1, 3, 0, 2, 0, 1, 2, 1, 4, 3, 1, 0, 2, 2, 1, 1. Erstelle eine Tabelle und ermittle die absolute Häufigkeit mit Hilfe einer Strichliste. Größe der Schülerinnen und Schüler in einer 9. Schulstufe 161 cm, 172 cm, 159 cm, 169 cm, 176 cm, 158 cm, 174 cm, 170 cm, 165 cm, 173 cm, 168 cm, 164 cm, 174 cm, 170 cm, 167 cm, 175 cm, 177 cm, 165 cm, 168 cm, 172 cm a) Ermittle mit Hilfe der Strichliste die (absoluten) Häufigkeiten. b) Berechne die relativen Häufigkeiten. Welche Summe sollte sich ergeben? c) Berechne die prozentuelle Häufigkeiten. Welche Summe sollte sich ergeben? Klasse (in cm) Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit prozentuelle Häufigkeit 157,5 – 162 162,5 – 167 167,5 – 172 172,5 – 177 Gesamt Ermittle Median und Spannweite der gegebenen Messwerte. In der statistischen Qualitätskontrolle werden zur Charakterisierung kleiner Stichproben häufig die Kenngrößen Median und Spannweite angegeben. a) 29,8mm; 30,2mm; 29,6mm; 30,1mm; 29,7mm b) 5,04 kΩ; 5,02 kΩ; 4,95 kΩ; 5,10 kΩ; 4,98 kΩ; 4,96 kΩ Die Schülerinnen und Schüler einer 9. Schulstufe wurden gewogen. Dabei ergab sich folgende Urliste: 73 kg, 66 kg, 52 kg, 48 kg, 51 kg, 59 kg, 61 kg, 62 kg, 79 kg, 56 kg, 60 kg, 62 kg, 63 kg, 77 kg, 79 kg, 49 kg, 56 kg, 50 kg, 67 kg, 69 kg, 57 kg, 69 kg, 73 kg, 53 kg, 50 kg. a) Ermittle das Maximum, das Minimum und die Spannweite. b) Verwende eine geeignete Klasseneinteilung und erstelle eine Tabelle. c) Ermittle die absoluten und relativen Häufigkeiten. 1232 1233 1234 1235 Das habe ich gelernt! ●● Ich kann absolute Häufigkeiten ermitteln.  . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe 1232 ●● Ich kann die relative Häufigkeit und die prozentuelle Häufigkeit aus der absoluten Häufigkeit berechnen.  . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe 1233 ●● Ich kann den Median ermitteln und die Spannweite berechnen.  . . . . . Aufgabe 1234 ●● Ich kann das Minimum und das Maximum aus einer Datenreihe bestimmen und eine geeignete Klasseneinteilung treffen.  . . . . . . . . Aufgabe 1235 241 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=