Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
Landtechnik Maschinenkosten setzen sich wie folgt zusammen: fixe Kosten (Grundkosten): • jährliche Abschreibung A • Kreditzinsen Z • Unterbringung und Versicherung U Die fixen Kosten werden in Prozent des Kaufpreises angegeben. variable Kosten (Betriebskosten): • Wartung und Reparatur • Treibstoff • Schmiermittel Die variablen Kosten werden in Euro pro Betriebsstunde angegeben. Überprüfe die im Kostenvergleich enthaltenen Rechnungen. Wird eine Maschine nur wenige Betriebsstunden pro Jahr benötigt, dann ist der auf eine Stunde entfallener Anteil der fixen Kosten besonders hoch. Dies zeigt der Kostenvergleich . Maschinenkosten für einen Maishäcksler (zweireihig, schwer): Kaufpreis brutto 15 760 € Betriebsstunden 16 h/Jahr 1. Einsatz im Betrieb (E): fixe Kosten (A + Z + U): 13% + 3% + 2% = 18% von 15 760 € 2 836,80 € variable Kosten: Maishäcksler 8,24 €/h 45 kW-Traktor 11,86 €/h (ohne Fahrer) 20,10 €/h · 16 h 321,60 € Jahreskosten E 3 158,40 € 2. Kosten im Maschinenring (MR) Stundentarif (inkl. 10% USt.) für Maishäcksler, Traktor und Traktorfahrer 65,40 €/h · 16 h Jahreskosten MR 1 046,40 € Verwende die Ergebnisse von Aufgabe 558. a) Berechne die Kostenersparnis bei Nutzung des Maschinenrings. b) Wie teuer kommt eine Betriebsstunde beim ausschließlichen Einsatz im eigenen Betrieb, wenn du die Betriebskosten berücksichtigst? c) Um wie viel Prozent ist die Maschinenringstunde (MR) günstiger als die Betriebsstunde bei ausschließlicher Verwendung im eigenen Betrieb? d) Wie viele Maschinenstunden könnten beim Maschinenring mit der Kostendifferenz bezahlt werden? Die Betriebskosten hängen von der Auslastung ab. Allradtraktor: 65 kW; jährliche Fixkosten von 6 721,80 €; variable Kosten von 16,52 €/h a) Wie viel PS hat der Traktor (1 kW = 1,36 PS)? b) Vervollständige die Tabelle. Auslastung (Betriebsstunden pro Jahr) fixe Kosten je Stunde + variable Kosten = Gesamtkosten je Betriebsstunde 50 h 134,44 € + 16,52 € = 100 h 67,22 € + 16,52 € = 200 h + = 500 h + = Merke 558 559 560 107 15 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=