Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energie in Österreich Im Jahr 2015 wurden in Österreich 1 090 Petajoule (PJ) an Energie verbraucht. Davon betrug der Anteil der nicht erneuerbaren Energie in Österreich 67,2%. a) Berechne den Anteil der nicht erneuerbaren Energie in Petajoule. b) Gib den Anteil an erneuerbaren Energie in Prozent an. Alternative Brennstoffe Statt 1 000 l Heizöl können auch 5 bis 6 srm Laubholz (Hartholz) oder 7 bis 8 srm Nadelholz (Weichholz) verwendet werden. 1 l Heizöl kann durch 3 kg Holz oder 3 bis 4 kg Stroh ersetzt werden. Ein bäuerlicher Betrieb hat eine Zentralölheizung und verbraucht für eine Heizperiode 7 000 l Heizöl. Für 100 l zahlte man im Jahr 2017 durchschnittlich 62,61 €. a) Berechne die durchschnittlichen Heizkosten für 2017 für Heizöl. b) Berechne die benötigten Stroh- und Holzmengen. Ausbau der erneuerbaren Energie in Österreich Die größten Anteile der erneuerbaren Energie in Österreich hatten 2015 Wasserkraft mit 37,3% und feste Biomassen mit 29,2%. Dazu kommen 9,8% aus Fernwärme, 7,3% Biokraftstoffe und 6,1% energetisch genutzte Laugen. Die Beiträge von Windkraft, Solar­ thermie, Umweltwärme, Biogas, Geothermie und Photovoltaik machen zusammen 10,3% aus. Insgesamt wurden in Österreich 1 090 PJ verbraucht. a) Berechne, wie hoch der Anteil in Petajoule von Windkraft, Solarthermie, Umweltwärme, Biogas, Geothermie und Photovoltaik ist. b) Welche Vorteile ergeben sich aus dem Ausbau von erneuerbaren Energien? Der Wald als Luftfilter Laut der Nordrheinisch-westfälischen Landesanstalt für Ökologie kann 1 ha Wald pro Jahr aus der Luft 74 kg Schwefel, 64 kg Chlorid, 63 kg Nitrat, 30 kg Ammonium filtern. a) Eine Landgemeinde hat eine Fläche von 2 780 ha und einen Waldanteil von 25%. Wie viel Tonnen der angegebenen Schadstoffe können pro Jahr vom Wald dieser Gemeinde aufgenommen werden? b) Die Forstfläche Österreichs beträgt rund 3,6 Mill. ha. Wie groß ist die Filterleistung des österreichischen Waldes in Bezug auf die angegebenen Schadstoffe? 552 553 554 37,3 % 29,2 % 9,8 % 7,3 % 6,1 % 10,3 % Wasserkraft feste Biomasse Fernwärme Biokraftstoffe energetisch genutzte Laugen Windkraft, Solarthermie, Umweltwärme, Biogas, Geothermie, Photovoltaik 555 Waldzerstörung durch giftige und saure Niederschläge Immissionen Emission Nadel- und Blattschädigung Säuren, Schwermetalle Säuren, Schwermetalle Schädigung von Boden, Wurzeln, Wasserhaushalt Abgase durch Ausfilterung von Gasen, Säuren, Stauben, Nebeln 105 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=