Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Land- und Forstwirtschaft 14 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Betriebsgrößen (Quelle Statistik Austria 2017) Jahr land- und forst­ wirtschaftliche Betriebe durchschnittliche Betriebsgröße in ha landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha 1999 217 508 34,6 3 389 905 2010 173 317 42,4 2 879 895 2015 166 317 44,2 2 728 558 Berechne, um wie viel Hektar sich die landwirtschaftlichen Flächen seit 1 999 verändert haben. Schwierige Wirtschaftsbedingungen 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Österreich liegen in benachteiligten Gebieten, zB Berggebiete. 2017 bewirtschaften 67 000 Bergbauernbetriebe diese Regionen. a) Wie groß ist durchschnittlich einer dieser benachteiligten Bergbauernbetriebe? b) Welche Gründe könnte es noch für eine Benachteiligung dieser Regionen geben? Besitzverhältnisse des Waldes in Österreich Die österreichische Waldfläche ergibt laut Katasteramt eine Gesamtfläche von 3 630 247ha. Der Besitz ist wie folgt aufgeteilt: Besitzverhältnis Größe in Prozent: Gemeinschaftswald 351 471 ha Österreichische Bundesforste u. Ä. 538 819 ha Privatwald über 200 ha 786 795 ha Privatwald unter 200 ha 1 827729 ha Landeswald 46 645 ha Gemeindewald 78 788 ha a) Berechne die Prozentanteile und trage sie in die Tabelle ein. b) Stelle die Besitzverhältnisse der österreichischen Waldfläche in einem Kreisdiagramm dar. Verteilung der Baumarten im Ertragswald Nadelholz 63,5% Laubholz 24,4% Fichte 50,7% Buche 10,0% Lärche 4,6% Eiche 2,0% Weißkiefer 5,1% sonstiges Hartlaub 8,2% Tanne 2,4% Weichlaub 4,2% Zirbe und sonstige Nadelbäume 0,7% Blößen, Lücken und Sträucher 12,1% a) Stelle die Verteilung der Baumarten mit Hilfe eines Pozentstreifens dar. b) Überlege, wofür die unterschiedlichen Holzarten genutzt werden? Recherchiere im Internet. 548 549 550 551 104 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=