Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
3. Lernanlässe: individuell und sozial Empirische Befunde zeigen, dass es bei genauer Analyse der Lernvoraussetzungen Entwicklungsunter schiede von bis zu 3 Jahren gibt. Dieser Tatsache wird im „Deutsch Sprach-Lese-Buch“ durch die Angebote in den einzelnen Lehrwerksteilen und die differenzierten Lernaufgaben im Sprach-Lese-Buch entsprochen. Wichtig ist aber auch die situative und soziale Einbettung von Lernprozessen: • Anregungen durch andere, deren Erfahrungen, Erlebnisse, Meinungen, Ideen, Argumente • gemeinsame Arbeit an interessanten Frage- und Problemstellungen • eigene Erfahrungen, Überlegungen und Argumentationen in gemeinsamen Vorhaben erproben • Team- und Gruppenarbeit, Zusammenkünfte im Gesprächskreis … 4. Arbeitstechniken Das „Deutsch Sprach-Lese-Buch“ unterstützt den Aufbau von Methodenkompetenz. Den Kindern werden altersgemäße Arbeitstechniken und Methoden vermittelt. Schon am Beginn des „Deutsch Sprach-Lese-Buchs 3“ (S. 7) bekommen die Kinder Tipps, wie sie Texte besser verstehen und die Bedeutung schwieriger Wörter klären können. Immer wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler Anregungen, wie man über Sprache sprechen kann. Sätze bauen und umstellen 1 SätCe und Wortgruppen unterscheiden 2 Julia spielt Ball Fabian hat Lena liest im Bett komm sofort her große Häuser Nina und Michi raufen plötzlich begann es zu kommst du mit Alexander braucht Unterstreiche alle Sätze rot und die Wortgruppen blau. Hier stehen SätCe . Das sind Wortgruppen . Schreibe die Sätze auf und setze die richtigen SatCCeichen . Vervollständige die Wortgruppen zu sinnvollen Sätzen. Stelle auch diese Sätze um und schreibe sie auf. 4 Schreibe den Satz auf einen Papierstreifen, dann schneide die Satzglieder aus. Nachher stelle die Satzglieder so um: 3 Eine Kette hängt zusammen. Sie besteht aus Gliedern. Ein SatC besteht aus SatCgliedern . Julia liest manchmal Märchen. Simon fährt geschickt Rad. Anna Amir Amir A A Paul gern täglich täglich Täglich oft spielt trinkt trinkt trinkt isst Klavier Milch Milch Milch Spinat Ich wohne in Graz. rote Autos Habt ihr das Spiel gewonnen? eine neue Puppe Bei uns fahren viele Autos. ich brauche Teile eines Satzes, die man umstellen kann, nennt man Satzglieder. Wie sich Wörter verändern Lena verletzte sich leicht. Die Verletzung tat nicht sehr weh. Paul war lange krank. Die Mutter pflegte ihn während der Krankheit. Basima ist immer heiter. Ihre Heiterkeit macht allen Freude. 1 Unterstreiche die verwandten Wörter. Schreibe so: ˚^eñtñ_eÛn – ‚dÛîe ûeñtñtÛuÛnåg ⁄w∫o@hÛÑeÛn – Schreibe die Sä ze auf. Was meint Hanna? Mit dem Wortbaustein ung Wörter verändern 2 Aus )eitwörtern werden Namenwörter 3 retten • wohnen • leiten • spülen • zeichnen • wandern • kleiden • hoffen • reinigen • sammeln ung macht Wörter groß . Julia verbesserte die Schulübung. Die Verbesserung war schwierig. mit ieß U sere Baderegeln – Hallenbad Schönau 1 Regeln für einen Wettlauf 2 14 Kinder suchen Regeln für ihr Fußballspiel. 3 ÅhÛîeåß#eÛn ΔfÅlÛîeåß#eÛn er … Hasen. b … ins Tor. mit dem Ball. Flüsse … in das Meer. Der Bach … rasch. Wasser … schnell. nterstreiche ieß. Wortfamilie beschießen • Gießkanne r • beschli ß • Fließba d fließen • Schließfach • Schießbude . ΔfÅlÛîeåß#eÛn: ... kurz gesprochen wird. ‚+eÛnÛîe ™ eÛn ‚+eÛnåo¡ —eÛnÛu &sÌcÅhÛîe ™ eÛn &sÌcÅhåo¡ SÌcÅhÛu ie ist lang, daher schreibe ich ß. Texte verstehen Auf dieser Seite lernst du Lesehilfen kennen, die dir das Verstehen langer oder schwieriger Texte erleichtern. Einen schwierigen Text liest du zuerst am besten grob . Man nennt das auch „überfliegen“. Stell dir vor, du siehst den Text nur aus der Ferne . Als Nächstes lies den Text genau . Das bedeutet, dass du versuchst, möglichst viel zu verstehen. Stell dir vor, dass du den Text durch eine Lupe anschaust. Wenn du mit dem Lesen fertig bist, überlege: Was hast du verstanden, was nicht? Unterstreiche Wörter, die du nicht verstehst, mit einem bunten Stift. So gehst du mit schwierigen Wörtern um: Jetzt lies den Text noch einmal genau. Hast du alles verstanden? Den Text überfliegen 1 Genau lesen 2 • Schau dir die Überschriften und Bilder an. Lies auch Hervorhebungen im Text (z.B. fett gedruckte Wörter). • Überlege: Worum könnte es in dem Text gehen? Welche Fragen kannst du ihm stellen? • Du kannst zu deinen Gedanken auch ein Bild malen oder sie mit einem Partnerkind besprechen. • Schreibe die Wörter, die du nicht verstanden hast, in eine Tabelle. • Stelle Vermutungen an, was die schwierigen Wörter bedeuten könnten. • Besprich jedes schwierige Wort mit einem Partnerkind, frag deine Lehrerin / deinen Lehrer oder schlage es in einem Lexikon nach. schwieriges Wort RÛiÅfÅf ™ eÛiÛÑe EÚrÅìeÅbµuÛnåg ⁄uÛnñ_eÚr W† a˜s|sƒeÚr Das könnte es bedeuten (Vermutung) Vermutung richtig? Ja Nein X Lesen LP Überschauendes Lesen in immergrößerenSinnschritten. BiSt DieKinder könnenArbeitstechnikenund Lesestrategien zurTexterschließunganwenden. 7 fjdspl3sb_10162_Teil_A.indb 7 24.09.19 14:44 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=