Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Unangenehme Vorfälle (S. 156–159) Einstieg/Motivation • Situationen auf dem Kapitelbild betrachten, Text in den Sprechblasen lesen • Wen könnte man in diesen oder ähnlichen Situationen um Hilfe bitten? Festigung/Übung Seite 156: • In Partnerarbeit mithilfe der Vorschläge aus Ü2 kurze Dialoge schreiben und der Klasse vorspielen • Mit dem Wortangebot aus Ü4 Wortgruppen nach dem Modell in Ü3 bilden Seite 157: • Funktion des Wortbausteins ung am Wortende erklären • Zeitwörter in Tabelle an die Tafel schreiben; Namenwörter gemeinschaftlich erarbeiten und mit Artikel in die Tabelle schreiben: Zeitwörter Namenwörter retten die Rettung wohnen leiten usw. • Analog dazu mit dem Wortbaustein heit verfahren Seite 158: Lernwörter in der Nennform und in der Mitvergangenheit aufschreiben: beißen – biss, … Seite 159: Ü2 in Partnerarbeit erarbeiten; den Sitznachbar/inne/n vorlesen Tafelbilder Seite 156: Kapitelbild Seite 157: Tabellen mit ung und heit Hausaufgaben Seite 156: Ü4: Sechs Sätze ins Heft schreiben Seite 158: Lernwörtertext genau lesen; ss im Text einkreisen Seite 159: Ü1: Sätze ordnen und Geschichte aufschreiben In unserer Heimat – einst und jetzt (S. 164–167) Einstieg/Motivation Einstiegsbilder und/oder mitgebrachte Fotos von Gegenstän- den, die heute nicht mehr üblich sind: Kennt ihr alle diese Gegenstände? Wo habt ihr sie gesehen: auf Fotos, im Fernse- hen, bei Verwandten? Festigung/Übung Seite 164: • Im Sitzkreis über Gegenstände aus früheren Zeiten sprechen: Welche Gegenstände, Geräte, Fahrzeuge, … gab es früher nicht? Seite 165: • Spiel zur Auflockerung: Je 4 Kärtchen in verschiedenen Farben, den Satzgliedern in Ü3 entsprechend, werden ausgeteilt. Nach Aufrufen der Farben stellen sich die Kinder in einer Reihe auf und lesen das Wort auf ihrem Kärtchen vor. Ein Satz entsteht. Funktionieren auch andere Reihenfolgen? • Sätze an die Tafel schreiben, Satzglieder färbig markieren Seite 166: • Reimwörter mit tt finden • Lernwörter laut vorlesen; danach in Silben zerlegen Seite 167: In Partnerarbeit Dialoge erfinden und aufschreiben, Wortangebot aus Ü1 verwenden, z. B.: A: Wie komme ich zu …? B: Geh zuerst geradeaus und biege dann links ab. A: Wo genau muss ich links abbiegen? … Tafelbilder Seite 164: Einstiegsbilder und/oder mitgebrachte Fotos von verschiede- nen Gegenständen von früher Seite 165: Sätze mit färbig markierten Satzgliedern Hausaufgaben Seite 164: Ü5: Sechs Sätze schreiben Seite 166: Lernwörtertext genau lesen, alle Doppelmitlaute einkreisen Seite 167: Eine Wegbeschreibung erst aufzeichnen, dann aufschreiben Unangenehme Vorfälle Stellt in Rollenspielen dar, wie die Mädchen ihre Aufträge ausführen. Spielt: Wie die Mutter den Auftrag erteilt. Wie das Kind den Auftrag durchführt. Was die Nachbarin sagt. 1 Euch fällt bestimmt noch mehr ein. So kann ein höfliches Kind bei einem Auftrag sprechen: 2 Was wir uns nicht wünschen 3 Lena verletzte sich leicht. Die Verletzung tat nicht sehr weh. Paul war lange krank. Die Mutter pflegte ihn während der Krankheit. Basima ist immer heiter. Ihre Heiterkeit macht allen Freude. 1 Oje! Was ist denn mit unserem Föhn los? Oje! Jetzt fehlen mir zwei Eier! Wir wissen zu helfen: Anna borgt bei Frau Meier den Föhn aus. Lena holt der Mutter von der Nachbarin zwei Eier. • Entschuldigen Sie bitte die Störung. • Meine Mutter schickt mich. Sie … . • Mein Mutter lässt frag n, ob … . • Könnten Sie uns … ? eine Lampe, die nicht brennt eine Vase, die nicht steht einen Schlüssel, der nicht sperrt einen Ball, der nicht springt eine Uhr, die nicht geht eine Glocke, die nicht klingt Nein, danke! 4 IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑeÛn S> tÛiÅfñt, ‚ëeÚr ⁄nÛiåcÅhñt ... . IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑe SÌcÅh... , IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛn ... Schreibe einige Sätze auf. Stift • schreiben Schere • schneiden Rad • fahren Kuche • schmecken Heizung • funktionieren Boot • schwimmen Sprechen –hören –Sprache trainieren LP InRollenspielendargestellteSituationen sprachlichbewältigen; standardsprachlicheSatzmusterübenunderweitern. BiSt DieKinder verfügenüberSprachkonventionen fürunterschiedlicheSprechakte; könnenMerkmale vonRegionalspracheundStandardspracheunterscheiden. Mit dem Wortbaustein ung Wörter verändern 2 Aus )eitwörtern werden Namenwörter 3 Auch der Wortbaustein heit kann Wörter verändern 4 156 fjdspl3sb_10162_Teil_B.indb 156 24.09.19 14:49 In unserer Heimat – einst und jetzt Sprechen–hören –Sprache trainieren LP TiergeschichtenundausgedachteGeschichtenerzählen;auffallendeMerkmale vonTierenbeschreiben;Übungen zurSchulungderArtikulation. BiSt DieKinder können Informationenüber Lebeweseneinholen; sie könnenSachinformationenanandereweitergeben. SätCe und W 2 Unterstreich Schreibe die Vervollständ Stelle auch d 4 Fragen an ältere Menschen 2 Alte Redensarten 4 Vergangene )eiten 5 Findet ihr in eurem Ort etwas, das von früher erzählt? Versucht mehr darüber zu erfahren. 3 Bereitet einen kurzen Vortrag vor. Notiert dabei Stichwörter und Ideen. Sprecht so, dass alles gut verstanden werden kann. Fragt und antwortet in kurzen Rollenspielen. Schreibe einige Sätze auf. Du kannst auch die Wörter aus Übung 2 verwenden. Diese Redensarten könnt ihr vielleicht selbst erklären. Wer findet heraus, was dahintersteckt? Etwa durch Befragen, Nachschlagen, Internetsuche … Als du jung warst, gab es da schon … ? Als Sie jung waren, gab es da schon … ? Für dich lege ich die Hand i s Feuer. Er hat sich aus dem Staub gemacht. Mir geht ein Licht auf. Farbfernseher • Computer • Handys • Raumschiff • Radios • Telefone • … Fahrradhelme • Elektroautos • Schokoriegel • Rasenroboter • Airbags • … AÆl˜s OÁmåa ⁄jÛuÛnåg ⁄w∫aÚr, ‚gåaÅbË ™ e˜s ⁄nåoÒcÅh ΔéeÛiÛÑe ... AÆl˜s OÁmåa ⁄jÛuÛnåg ⁄w∫aÚr, ‚gåaÅbË ™ e˜s &sÌcÅhåo”n ... Wir forschen und sammeln 1 Sammelt Bilder und Gegenstände, die von früheren Zeiten erzählen. Informiert euch in Büchern. Erkundigt euch bei älteren Menschen. 164 fjdspl3sb_10162_Teil_B.indb 164 24.09.19 14:49 57 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=