Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

TEXTE LESEN Kompetenzbereich „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ Wer sich für Texte und Bücher interessiert, hat gute Chancen, eine gute Leserin bzw. ein guter Leser zu werden. Das bedeutet vor allem, sich immer wieder mit neuen Texten auseinanderzusetzen und so zu erfahren, dass verschiedene Lesestoffe bewältigt werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die schulische Lesesozialisation. Kinder erfahren konkrete Texte als Anregung für kommunikative Situationen. Es entstehen textbezogene Konstruktionsprozesse, die ausgetauscht werden, indem die lebensweltliche Bedeu- tung der Leseerfahrung in der Gruppe der Gleichaltrigen (Klasse) ausgehandelt bzw. weitergegeben wird. Lesen ist demnach wichtig für ein vertiefendes Selbst- und Weltverständnis. In diesem Sinn werden im vorliegenden Sprach-Lese-Buch viele Lesetexte angeboten, die den verschiedenen Leseinteressen der Kinder und ihrer jeweiligen Lesekompetenz entsprechen. In der dritten Schulstufe befinden sich die meisten Kinder im Bereich des Weiterführenden Lesens . Auf den Leseseiten des Sprach-Lese-Buches werden Texte und Aufgaben angeboten, die mit Blick auf die Inhalte des Lehrplans gestaltet sind. Für die Grundstufe II legt der Lehrplan fest: „Im Leseunterricht auf der Grundstufe II sollen die Schüler erfahren, dass sie durch Lesen und durch die Auseinandersetzung mit dem Gelesenen über ihre realen Lebenserfahrungen hinaus das Verständnis für sich selbst und für andere vertiefen sowie sich und andere informieren und unterhalten können. Die vielfältige Begegnung und Auseinandersetzung mit Texten verschiedenster Art dient der Anbahnung der Lesemündigkeit. In diesem Zusammenhang ist auch die Lesefertigkeit der Schüler zu erweitern und zu festi- gen. Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe • ihr Lesen zunehmend an persönlichen Interessen orientieren; • altersgemäße Texte selbstständig lesen und inhaltlich erschließen können; • durch die Auseinandersetzung mit Texten deren Absichten, Wirkungen und dergleichen erkennen können; • vorbereitete Texte sinngestaltend vorlesen können.“  7 Für die 3. Schulstufe wird im Besonderen festgehalten: „Förderung und Unterstützung der Lesebereitschaft und der individuellen Leseinteressen: Möglichst oft auf aktuelle, altersgemäße Texte hinweisen; vielfältige altersgemäße Texte anbieten (Klassenbi- bliothek, Schulbibliothek); zur selbstständigen Textbeschaffung anregen (Bibliotheksbesuch, Büchertausch) Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann: • aus literarischen Texten; in Märchen, Sagen, Erzählungen, Umweltgeschichten usw. Handlungszusammen- hänge erleben und erkennen; einfache Handlungsabfolgen richtig wiedergeben (z. B. erzählen, spielen); Pointen erfassen; gemeinsam über Texte und ihre unterschiedliche Wirkung sprechen, zu Texten die eigene Meinung äußern und begründen, Texte fantasievoll weiterführen • aus Gebrauchstexten; Bilder und Bildunterschriften als Zusatzinformationen nützen; Inhaltsverzeichnisse, Kurzbeschreibungen usw. als Informationsquelle benützen; aus Nachschlagewerken Informationen entneh- men; aus Überschriften, Buchtiteln usw. auf Informationsgehalt schließen Steigerung der Lesefertigkeit: Überschauendes Lesen in immer größeren Sinnschritten, Lesen von Texten in verschiedener räumlicher Anordnung (z. B. in Pyramidenform); Lesen von Texten ohne Wortabstände, ohne Satzzeichen; Lesen von Texten verschiedener Druckgrößen und Schriftarten (verschiedene Formen der Block- und Druckschrift, lateinische Schreibschrift); vielfältige Übungen zur guten Aussprache; Lesen einfacher Texte unter Beachtung der Leseflüssigkeit; Lesen einfacher Texte in zunehmend steigendem Tempo 7 Lehrplan der Volksschule 2012, S.105, 121 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=