Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Tipps für einen erfolgreichen Rechtschreibunterricht • Nicht vom Sprechen zum Schreiben • Häufiger artikuliertes Sprechen • Kommentierendes Schreiben („lautes Denken“) Viel üben – aber wie? Die bewährten Übungsgesetze wie verteiltes, aber zeitlich beschränktes Üben und regelmäßige Wieder­ holungen haben nach wie vor Gültigkeit. Bei regelgeleiteten Schreibweisen sollte eine Verbindung zwischen Strategie und Schreiben ersichtlich sein (z. B. Zeichen für Kürze und Länge des Vokals). Die Kinder üben intensiver und erfolgreicher, wenn sie genau wissen, was sie tun sollen (Aufgabenklarheit) und wozu eine Übung dient (Zielklarheit). TeXte schreiben Kompetenzbereich „Verfassen von Texten“ Der Lerngegenstand Sprechen geschieht spontan, impulsiv, oft ohne große Überlegun- gen, ist direkt an Zuhörer/innen gerichtet. Beim Schreiben sind die Anforderungen an das Kind wesentlich höher, soll es doch an einen nicht anwesenden Leser schreiben, der das Geschriebene zu einem späteren Zeitpunkt liest. Daher sollte der Text klar und inhaltlich sowie formal verständlich sein. Das stellt erhebliche Anforderungen an das Denken, die Konzentrationsfähigkeit und das Durchhaltever- mögen. Verfassen von Texten erfordert mehr als alle anderen Teilbereiche des Deutschunterrichts Zeit. Lehrer/innen sollten unter keinen Umständen zu viel fordern. Ziel des Kompetenzbereichs „Verfassen von Texten“ ist deshalb, die Kinder zu befähigen, Schritt für Schritt einen über die jeweilige Situa- tion hinaus verstehbaren Text zu formulieren, wobei ein Wort oder ein Satz der Schreibanfänger/innen als Text so wichtig ist wie die gelungene Geschichte von Viertklässler/inne/n. Welche Schwierigkeiten haben Kinder beim Verfassen von Texten? • Kindern fällt der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Sprachebene oft sehr schwer. • Erlebnisse sind so vielschichtig, dass Kinder bei der schriftlichen Darstellung oft überfordert sind. • Schließlich stellt die Auseinandersetzung mit den Rechtschreibnormen ein nicht zu unterschätzendes Problem für das schreibende Kind dar. Wird lang gesprochen, hat aber kein Längezeichen. Klein! Schaut nur aus wie ein Namenwort. Groß! Ist ein Namenwort. Wird wie ein Namenwort gebraucht. Texte gestalten und umgestalten ZuBilderneinenTextverfassen 1 EinChristbaumerCählt 2 EineGeschichteweiterschreiben SetzedieReisedesgeschmücktenChristbaums fort. WiewirdesdemBaumweiterergehen? 3 Texte schreiben LP Zu vorgegebenenBildernmitHilfe vonTextteilenTexte verfassen;passendeÜberschriftenfinden. BiSt DieKinder könnenTexte inunterschiedlichen Formen verfassen,um zuerzählenund zuunterhalten. DerWaldwar tief verschneit. EinesTages kamenMännerund… … suchten schöneBäumeaus. Sie sägten… … indieStadtgebracht. AufeinemLKWwurdendieBäume… …Tannenund Fichtenab. Dortwurden sie… …aufgestellt. DieBäumewurdenaufeinemPlatz… … inHolzkreuzegesteckt. VieleLeute kamenund… … kaufteneinen… . StelledieSatzteile richtig zusammenundfindeeinepassendeÜberschrift. ≠eÛiÛÑe ΔlåaÛnå+e ûeÛi˜sƒe IøcÅh &s> tåaÛnåd ⁄iÛn ™ eÛiÛÑeÛm ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÛÑeÛiñ_eÛn W† aÅlåd. EÛiÛÑe˜s T† aå+e˜s ΔkåaÛÉeÛn MåäÛnÛÑeÚr ⁄uÛnåd &s€uåcÅhñ_eÛn ... . S€îe ⁄w∫äÅhÅlñ_eÛn ⁄mÛiåcÅh ... . ... Aœm H÷eÛiÅlÛiå+eÛn AÆb$eÛnåd ⁄wµuÚråëe ⁄iåcÅh ⁄wµuÛnåëeÚr˜sÌcÅhåö”n ‚+e˜sÌcÅhÛmÛüåcÅkñt. IøcÅh ⁄w∫aÚr ‚gåaÛnÛz &s> tåo@lÛz. 109 fjdspl3sb_10162_Teil_A.indb 109 24.09.19 14:46 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=