Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
TIPPS für das mündliche Erzählen • Erzählvorbild Die Lehrerin / Der Lehrer erzählt selbst; über ihr/sein Erzählen werden Sprachmuster und Erzählmuster angeboten. • Erzähl- und Zuhörrituale einführen • Erzählhilfen bereitstellen –– Figuren, Gegenstände, Fotos oder Bilder, die zum Erzählen anregen. –– Buchanfänge in eigenen Geschichten weiterführen, Klänge und Geräusche als Erzählanlässe anbieten. Hinführen zur Standardsprache – „Sprachrichtigkeit“ Sprachübungen sind vom Lehrplan der Volksschule als ein ständiger Schwerpunkt vorgesehen. Für die dritte Schulstufe gilt als Bildungs- und Lehraufgabe: Die Kinder sollen „zunehmende Sicherheit im Gebrauch der Standardsprache erlangt haben“ und dazu „standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern.“ 2 In den Bildungsstandards werden unter der Überschrift Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standard- sprache orientiert sprechen folgende Kompetenzen als Standards gefordert: Die Schülerinnen und Schüler • verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersgemäßen Wortschatz, • können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich verwenden. Dieser zentralen Aufgabe wird leider nicht immer die Lernzeit eingeräumt, die ihr als fundierendem Könnensbereich zukommt. Kinder, die Schwierigkeiten im Gebrauch der Standardsprache haben, sind vor allem bei schriftlicher Sprachproduktion gehemmt und auch deren Leseleistung ist nachweislich beeinträchtigt (Ergebnis von PISA-Analysen). Ja, mehr noch: Internationale Leistungsforschung ging der Frage nach den Ursachen für schulische Leis- tungsunterschiede nach. Ergebnisse zeigten, dass nicht das Verfügen über eine „allgemeine“, für alltägliche Kommunikation taugliche Sprachkompetenz für den schulischen Erfolg entscheidend ist, sondern der Besitz jener spezifischen Fähigkeiten, die vergleichende Bildungsforschung als Bildungssprache bezeichnet. Diese ist abstrakter, weniger kontextbezogen und grammatisch komplexer als Alltagssprache. Da die Bildungssprache ihre Bedeutung erst in Bildungsprozessen entfaltet, müssen die entsprechenden Kompetenzen vor allem in der Schule erworben werden. Fazit: Bildungssprache erweist einen signifikanten Zusammenhang mit den schulischen Lernergebnissen. Sie ist entscheidend für den Bildungserfolg der Kinder. Was können Ursachen für Schwierigkeiten beim Gebrauch der Standardsprache sein? In der Sprachentwicklung der Kinder bilden sich in der sie umgebenden Sprache ( Umgebungssprache ) Wortschatz, Syntax und Fähigkeiten zur Sprachverwendung aus. Frühe Spracherwerbsprozesse sind stark auf Eigenaktivität angewiesen; das macht einerseits ihre besondere Lernchance und den hohen Lernzuwachs aus. Andererseits werden dabei auch „fehlerhafte“ (idiolektale, soziolektale, dialektale) Äußerungsformen von der Umwelt akzeptiert und ständig verfestigt (= Dominanz der Umgebungssprache). Auf diese Weise entstehen auch für Kinder mit deutscher Muttersprache erhebliche Schwierigkeiten beim Verstehen und Gebrauch der Standardsprache. Das Sprachlernwerk „Deutsch Sprach-Lese-Buch“ zielt stets auf sprachliches Können ab. Es bietet – der Forschung folgend – eine Fülle von Mustern und Modellen der Bildungssprache . 2 Lehrplan der Volksschule 2012, S.117, 120 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=