Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Woche Wochenthema Sprechen – hören – Sprache trainieren Wort und Satz betrachten 14 Gesund und munter? S. 94–99 LP: Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad (Satzgefüge; deklinierte Form des attributiv gebrauchten Adjektivs); problembezogene Gespräche führen.    BiSt: Die Kinder können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. LP: Wiederholtes Vergleichen und Betrachten führen zum Unterscheiden der Zeitformen und zum Benennen der Wortart (Tunwörter heißen auch Zeitwörter).    BiSt: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen; die wich- tigsten sprachlichen Zeitformen unterschei- den. 15 Fernsehzeit S. 100–105 LP: Über Ereignisse berichten; anderen Sprechern längere Zeit aufmerksam zuhören. BiSt: Die Kinder können Informationen einholen und an andere weitergeben; sie kön- nen an der Standardsprache ausgerichtet sprechen. LP: Sätze bauen und umbauen. BiSt: Die Kinder können Bedeutungsunter- schiede sinnverwandter Wörter klären. 16 Vor Weihnachten S. 106–111 LP: Im Kreisgespräch die Klärung von Sachverhalten anstreben; Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeits- grad.    BiSt: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden; zu einem Thema sprechen und es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern. LP: Eigenschaftswörter als Mittel zur genaueren Beschreibung von Eigenschaften von Dingen; Benennen der Wortart „Eigen- schaftswort“. BiSt: Die Kinder kennen die Funktion der wichtigsten Wortarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden. 17 Ein neues Jahr S. 112–117 LP: Situationsbezogenes Sprechen: wün- schen; aufmerksam zuhören; standard- sprachliche Muster üben und erweitern.    BiSt: Aufmerksam zuhören; über Sprachkon- ventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen; einen Text sinngestaltend vortragen; Gestaltung von Texten erkennen. LP: Eigenschaftswörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften; zu Namenwörtern passende Eigenschaftswörter suchen; Wortbedeutungen durch Gegenüberstellen unterscheiden.    BiSt: Die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können. 18 Winterzeit S. 138–143 LP: Kreisgespräche aus dem Erfahrungsbe- reich der Kinder führen.    BiSt: Die Kinder können die eigene Meinung angemessen äußern; in Konflikten gemein- sam nach Lösungen suchen; ihre Lesefertig- keit an einfachen Texten zeigen. LP: Der Satz als Sinneinheit: Unsinnige „Sätze“ richtigstellen; durch die Betonung verschiede- ner Wörter den Sinn eines Satzes etwas ändern. BiSt: Die Funktion von Formveränderungen in Sätzen erkennen; Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden. 19 Jetzt ist Fasching S. 144–149 LP: Auffallende Merkmale von Gegenständen beschreiben; Gedichte nachgestaltend sprechen.    BiSt: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für andere verständlich werden; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen; literarische Angebote nutzen. LP: Einblick in Wortbildung und Wortbedeu- tung; ver verändert die Bedeutung von Wörtern.    BiSt: Die Kinder kennen die Funktion der wichtigsten Wortarten; sie können einige bedeutungsunterscheidende und formverän- dernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen. 20 Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim S. 150–155 LP: Interessant und spannend erzählen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern; Übungen zur Schulung der Artikulation (K). BiSt: Über Begebenheiten verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen; Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Einblick in die Wortbildung: zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln.    BiSt: Die Kinder können zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen; einige bedeutungsunterscheidende und formverän- dernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=