Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Woche Wochenthema Sprechen – hören – Sprache trainieren Wort und Satz betrachten 7 Miteinander reden S.48–55 LP: In Rollenspielen dargestellte Situationen sprachlich bewältigen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern; Sätze ausdrucksvoll sprechen. BiSt: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; verständ- lich, ausdrucksvoll und an der Standardspra- che ausgerichtet sprechen. LP: Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten; Hinführen zu den Zeitstufen (Gegenwärtiges). BiSt: Die Kinder können die wichtigsten Zeitformen unterscheiden. 8 Freunde und Gäste S.56–61 LP: Sprechhandlungssituationen sprachlich sicher bewältigen: Vorschläge machen, Übun- gen zur Lautunterscheidung. BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren; sie verfügen über Sprachkonven- tionen für unterschiedliche Sprechakte. LP: Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten; Hinführen zu den Zeitstufen (Vergangenes). BiSt: Die Kinder erkennen die Funktion von Formveränderungen in Sätzen; sie können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 9 Tätigkeiten in verschiedenen Berufen S. 62–67 LP: Andere informieren; Üben von Satzmus- tern mit steigendem Schwierigkeitsgrad; reale Handlungssituationen sprachlich bewältigen. BiSt: Die Kinder können Sachinformationen an andere weitergeben; sie können Informationen über Gegenstände und Sachzusammenhänge einholen. LP: Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten: Form für Vergangenes; sinnvolles Ergänzen von Satzfragmenten. BiSt: Die Kinder erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen. 10 Bei uns und anderswo S. 68–73 LP: Andere informieren: Auffallende Merkmale von Gebäuden beschreiben; in Rollenspielen dargestellte Situationen sprachlich bewältigen (Fremdenführer).    BiSt: Sachinformationen an andere weitergeben; Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren. LP: Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen, Betrachten: Tunwörter in einer Form für Vergangenes (kurze Vergangenheits- form). BiSt: Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 11 Einkaufen S. 74–79 LP: Wortschatz differenzieren; Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeits- grad (Wenn-Sätze); Übungen zur Lautunter- scheidung. BiSt: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden; verständlich und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen. LP: Hinführen zu den Zeitstufen (Zukünftiges), sinnvolles Ergänzen von Satzfragmenten; entsprechende Zeitform des Tunworts entdecken. BiSt: Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 12 Bei uns zu Hause S. 80–87 LP: Sprachhandlungssituationen sprachlich bewältigen (sich beschweren); andere informieren (einen Sachverhalt sprachlich möglichst genau mitteilen). BiSt: Die Kinder können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren. LP: Hinführen zu den Zeitstufen (Gegenwärti- ges, Vergangenes, Zukünftiges); Einsicht in Sprache durch Vergleichen: Zeitformen unterscheiden. BiSt: Die Kinder erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen; sie können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 13 Wir wollen sicher leben S. 88–93 LP: Merkmale von Gegenständen beschrei- ben; Erweitern der Gesprächstechniken (die Klärung von Sachverhalten anstreben); Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierig- keitsgrad (Satzgefüge).    BiSt: Die Kinder können mit anderen zu einem Thema sprechen und eigene Meinungen dazu äußern. LP: Hinführen zu den Zeitstufen (Vergange- nes); Einsicht in Sprache durch Vergleichen: Zeitformen des Tunwortes, die auf Vergange- nes verweisen. BiSt: Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=