Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

LESEN Kompetenzbereich „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ Wer sich für Texte und Bücher interessiert, hat gute Chancen, eine gute Leserin bzw. ein guter Leser zu werden. Das bedeutet vor allem, sich immer wieder mit neuen Texten auseinanderzusetzen und so zu erfahren, dass verschiedene Lesestoffe bewältigt werden können. In diesem Sinne werden im Sprach-Lese- Buch zahlreiche Lesetexte angeboten, die den verschiedenen Leseinteressen der Kinder und ihrer jeweiligen Lesekompetenz entsprechen. In der zweiten Schulstufe befinden sich die meisten Kinder im Übergang vom Erstlesen zum Weiterführenden Lesen , so die Bezeichnungen des Lehrplans, die die zunehmende Lesekompetenz von Kindern beschreiben. Auf den Leseseiten des Sprach-Lese-Buchs werden Texte und Aufgaben angeboten, die mit Blick auf die Inhalte des Lehrplans gestaltet sind. Für die Grundstufe I legt der Lehrplan fest: „Der Leseunterricht auf der Grundstufe I hat die Aufgabe, den Schülern die grundlegende Lesefertigkeit zu vermitteln und damit die Begegnung und Auseinandersetzung mit Texten zu ermöglichen. Zunehmend erfahren die Schüler das Lesen als einen bedeutenden Zugang zu unserer Kultur, insbesondere als ein wesent- liches Mittel zur Informationsgewinnung und zur Unterhaltung.“ 6 „Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 2. Schulstufe • eine möglichst anhaltende Lesemotivation entwickelt haben; • in der Lage sind, altersgemäße Texte in gemischter Antiqua geläufig zu lesen; • den Sinn dieser Texte erfassen können; • sich mit Texten in einfacher Weise auseinander setzen können.“ 7 Für das Weiterführende Lesen wird im Besonderen festgehalten: 8 • Steigerung der Lesesicherheit: Vielfältige Übungen zur guten Aussprache; Lesegeläufigkeit; Überschauen- des Lesen von Texten in immer größeren Sinnschritten, z. B. durch Übungen im „Blitzlesen“; Beachtung der wichtigsten Satzzeichen • Übungen zum sinnerfassenden Lesen: Vom lauten zum stillen Lesen von Texten; Beantworten von Fragen zum gelesenen Text; Unterscheiden von Wichtigem und Unwichtigem; Schriftliche Anweisungen, Aufforde- rungen und Ähnliches verstehen • Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen: Umweltgeschichten, Märchen, Kinderlyrik, kurze dramatische Szenen usw.; Einbeziehung von Privatlektüre • Erste Übungen zum partnerbezogenen, sinngestaltenden Lesen (Vorlesen) von vorgeübten Texten in natürlichen Lesesituationen: Literarische Texte; Gebrauchstexte (z. B. Anleitungen, Einladungen, Aufforde- rungen; Hinweise, Anordnungen, Anfragen, Listen, Notizen); Eigene Niederschriften und Niederschriften von Mitschülern und Mitschülerinnen lesen • Anbahnung selbstständiger Auseinandersetzung mit Texten verschiedener Art: Gespräche und Diskus- sionen zur Sinnverarbeitung; Stellungnahme, Vergleiche, Gegenüberstellungen, Veränderungen und fanta- sievolle Weiterführung usw. 6 Lehrplan der Volksschule 2012, S.105 7 Lehrplan der Volksschule 2012, S.109 8 Vgl. Lehrplan der Volksschule 2012, S.111 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=