Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Verfassen von Texten erfordert mehr als alle anderen Teilbereiche des Deutschunterrichts Zeit. Lehrer/innen sollten unter keinen Umständen zu viel fordern. Ziel des Kompetenzbereichs „Verfassen von Texten“ ist deshalb, die Kinder zu befähigen, Schritt für Schritt einen über die jeweilige Situation hinaus verstehbaren Text zu formulieren, wobei ein Wort oder ein Satz der Schreibanfänger/innen als Text so wichtig ist wie die gelungene Geschichte von Viertklässler/inne/n. Welche Schwierigkeiten haben Kinder beim Verfassen von Texten? • Kindern fällt der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Sprachebene oft sehr schwer. • Erlebnisse sind so vielschichtig, dass Kinder der zweiten Schulstufe bei der schriftlichen Darstellung meist überfordert werden. • Zudem treten bei Schülerinnen und Schülern dieser Schulstufe beim Schreiben sowohl psychische als auch motorische Belastungen auf. • Schließlich stellt die Auseinandersetzung mit den Rechtschreibnormen ein nicht zu unterschätzendes Problem für das schreibende Kind dar. Was ist ein Text? • Text ist unter kommunikativem Aspekt die von einem Sprecher/Schreiber produzierte und an einen Hörer/ Leser gerichtete sprachliche Äußerung. Damit sind alle kommunikativ funktionierenden Äußerungen – also sowohl mündliche als auch schriftlich vermittelte – gemeint. • In einem engeren Sinn gilt für einen Text das Merkmal der Verknüpfung (Kohärenz) als bestimmend. Aus der Antike stammt die Vorstellung von Text als etwas Verwobenes, Gewebehaftes; dabei steht die Verbin- dung der einzelnen Elemente zu einem verbundenen Ganzen im Vordergrund. Die Einzelteile wie Wörter, Sätze (vollständige oder verkürzte) und Abschnitte sind miteinander verknüpft bzw. aufeinander bezogen. • Texte werden mit einer Aussageabsicht geschrieben (Schreibabsicht). • Jedes Schreiben eines Textes geht von einem Anlass aus (Schreibanlass). Schreibabsichten berücksichtigen Der Lehrplan und die Bildungsstandards weisen auf die Berücksichtigung von Schreibabsichten beim Verfassen von Texten hin. Lehrplan der Volksschule 2. Schulstufe: … darauf hinzuarbeiten, dass allmählich eine oder mehrere vorwiegende Schreibabsichten berücksich- tigt werden. Bildungsstandards: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht planen. Was sind Schreibabsichten? Der Schreibende kann dem/der Leser/in gegenüber eine bestimmte Absicht verfolgen. Dieser intentionale Aspekt wurde in der bisherigen Praxis des Sprachunterrichts (beim Sprechen und Schreiben) zu wenig berücksichtigt. Textarten haben keinen Selbstzweck, sie sind Formen eines Textes, die sich nach der erforder- lichen Schreibabsicht richten. Die Vielfalt der Schreibintentionen kann auf dieser Schulstufe auf folgende zusammengefasst werden: 1. Die Absicht zu erzählen (expressives, narratives, fabulierendes Schreiben); Schreibende möchten der Leserin / dem Leser das Nacherleben ermöglichen, sie unterhalten. 2. Die Absicht zu informieren (informatives Schreiben); Schreibende wollen über beobachtete Vorgänge/ Tätigkeiten/Sachverhalte u. a. berichten oder Gegenstände/Tiere/Menschen u. a. beschreiben. 3. Die Absicht zu beeinflussen (appellatives Schreiben); Schreibende möchten die Adressat/inn/en (Leser/ innen) beeinflussen: um Zustimmung bitten, einen Wunsch vortragen, für eine Sache werben. 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=