Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Der Erwerb von Gesprächskompetenz im wechselseitigen Ausüben der Sprecher- und Hörerfunktion wird auch auf der 2. Schulstufe im Wesentlichen durch folgende Verhaltensweisen der Kinder stark erschwert: Das Kind als Sprecher/in Das Kind als Zuhörer/in übergroßes Mitteilungsbedürfnis mangelnde Bereitschaft zum Zuhören oft ausdrucksbezogenes und kaum partnerbezogenes Sprechen erschwertes Verstehen der Intention der Sprecherin / des Sprechers und leicht aufkommendes Desinteresse vorwiegend Ausrichtung auf die Lehrerin / den Lehrer fehlende Möglichkeit der Gegenrede erfordert Beherrschung Um in der Klasse eine Gesprächskultur aufzubauen, sollte solchen Schwierigkeiten gezielt begegnet werden. Dies erfordert oft sehr viel Geduld. TIPPS für eine gelingende Gesprächserziehung Wie kann das Miteinandersprechen möglichst störungsfrei organisiert werden? Durch das Nicht-Aufgerufen-Werden lässt bei einigen Kindern die Sprechbereitschaft nach, bei anderen äußert es sich durch spontanes Dazwischenrufen. 1. Für den Erwerb grundlegender Gesprächskompetenzen eignet sich daher das Partnergespräch . Damit dabei das nötige Flüstern eingehalten wird, rücken die Kinder eng zusammen. Wir können das Flüstern auch unterstützen durch • ein akustisches Signal • den Hinweis auf ein in der Klasse aufgehängtes Plakat • Lob und Verstärkung („Flüstermeister“) 2. Sprechen vor der Klasse im Dienste der Gesprächserziehung Wegen der meist noch wenig entwickelten Bereitschaft und Fähigkeit zum Zuhören ist es ratsam, anfangs nur wenige Kinder und diese ohne Zeitdruck sprechen zu lassen. Die Lehrperson unterstützt, indem sie ihr Interesse am Gesagten durch Rückfragen, Zustimmung, manchmal auch durch Bezweifeln bekundet. Später übernehmen dann die Kinder diese Rolle. 3. Sitzordnung Besonders günstig ist die Kreissitzordnung, aber auch der Halbkreis, das Viereck oder die Hufeisenform sind möglich. Für den Platzwechsel können Regeln vereinbart werden (Ritualisierung). • Jeder geht auf dem kürzesten Weg zum neuen Platz. • Wir stoßen nirgends an. • Wir reden nicht. Der Platzwechsel wird in mancher Klasse einige Male geübt werden müssen. Eine Stoppuhr kann manchmal unterstützen, das Tempo zu steigern. 4. In unseren Gesprächen wenden wir Techniken und Regeln an Melden – Warten auf den Aufruf – Sprechen In den meisten Fällen wird diese Reaktionskette in der ersten Klasse erlernt worden sein, vor allem, wenn die Lehrperson aufruft . Beim Miteinandersprechen muss dies auch zunehmend gelingen, wenn Kinder das Rederecht erteilen . 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=