Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Rechtschreiben Texte schreiben Lesen – Umgang mit Texten und Medien LP: Sicherung eines (am Sachthema „Frühling“ orientierten) Wortschatzes; kurze Sätze aufschreiben. BiSt: Die Kinder können das Zusammen- setzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. LP: Sich etwas notieren (für die Planung eines Ausflugs); ein eigenes Erlebnis aufschreiben. BiSt: Die Kinder können einen Text in Hinsicht auf den Verwendungszusammenhang planen; Textentwürfe notieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltver- ständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. LP: Sätze aufschreiben, Wörter visuell-schreibmotorisch durchgliedern. BiSt: Die Kinder können beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftig- keiten erfassen; kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen. LP: Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; Schreibabsicht: andere unterhalten durch erfundene Geschichten. BiSt: Die Kinder können Texte in unterschied- lichen Formen verfassen, um zu unterhalten; ihre Texte dem Handlungsablauf entspre- chend strukturieren. LP: Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltver- ständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. LP: Akusto-sprechmotorische Strategie anwenden: ß nach lang gesprochenem Selbstlaut. BiSt: Die Kinder können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen; das Zusammensetzen von Wörtern als Möglich- keit der Wortbildung erkennen. LP: Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem Text ordnen. BiSt: Die Kinder können mitteilenswerte Inhalte erkennen; ihre Texte dem Handlungs- ablauf entsprechend strukturieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder können das Wesentliche eines Textes erfassen. LP: Großschreibung von Namenwörtern; Wörter optisch durchgliedern. BiSt: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; können das Mit- sprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. LP: Über einen Handlungsablauf schreiben; ungeordnet vorgegebene Sätze anhand einer Bildfolge zu einem sinnvollen Text ordnen. BiSt: Die Kinder können ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltver- ständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. LP: Unterstützende Strategien beim Rechtschreibenlernen (akusto-sprech- motorisch bei Wörtern mit ck) anwenden. BiSt: Die Kinder können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. LP: Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken und einen Schluss dazu finden. BiSt: Die Kinder können Ideen für das Schreiben aufgreifen; Texte in unterschied- lichen Formen verfassen, um zu erzählen und zu unterhalten. LP: Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltver- ständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. LP: Die akusto-sprechmotorische Strategie (bei Wörtern mit ss) anwenden; Wortgruppen auf- und abschreiben. BiSt: Die Kinder können beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftig- keiten erfassen; kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden. LP: Über einen Handlungsablauf schreiben. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um Erfahrungen auszudrücken; ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren. Sie können Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen. LP: Die akusto-sprechmotorische Strategie (bei Wörtern mit mm und nn) anwenden; Wörter nach Sprechsilben trennen. BiSt: Die Kinder kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden; können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen. LP: Vorgegebene Textteile ergänzen. BiSt: Die Kinder können Ideen für das Schreiben aufgreifen; Texte verfassen, um zu unterhalten. LP: Begegnung mit literarischen Texten in möglichst natürlichen Lesesituationen; Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltver- ständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Sie können das Wesentliche eines Textes erfassen. LP: Wortgruppen (Wörter mit d am Wort- ende) ab- und aufschreiben; Großschreibung der Namenwörter, Sicherung des Schreib- wortschatzes. BiSt: Die Kinder können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Verlängerns nutzen. LP: Andere informieren: eine einfache Anleitung (ein Rezept) verfassen. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu informieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Steigerung der Lesesicherheit und der Lesegeläufigkeit. BiSt: Die Kinder verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort und Satzebene. Sie können ihre Verlesungen korrigieren. 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=