Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Rechtschreiben Texte schreiben Lesen – Umgang mit Texten und Medien LP: Aus vielen Analogiebildungen erfassen, dass man Namenwörter großschreibt. BiSt: Die Kinder können beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftig- keiten erfassen; entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren. LP: Einen vorgegebenen Text (Rätsel) abschreiben; aus vorgegebenen Textelemen- ten einen kurzen Text verfassen; einen kurzen freien Text verfassen. BiSt: Die Kinder können Texte in unterschied- lichen Formen verfassen, um zu unterhalten und zu informieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satz- ebene. LP: Wörter (visuell und schreibmotorisch) einüben; Wörter in sprachlichen Zusammen- hängen anwenden. BiSt: Die Kinder können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen; zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen. LP: Das mündliche Erzählen und Mitteilen der Kinder allmählich in die Form schriftlicher Texte lenken; die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in der richtigen Reihenfolge ausdrücken. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Erste Übungen zum partnerbezogenen sinngestaltenden Lesen (Vorlesen) von vorgeübten Texten in natürlichen Lesesitua- tionen; Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. Sie können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. LP: Kurze Sätze abschreiben und aufschrei- ben; aus vielen Analogiebildungen erfassen, dass man Namenwörter großschreibt. BiSt: Die Kinder können beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftig- keiten erfassen. LP: Das mündliche Mitteilen der Kinder allmählich in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken; andere informieren (durch einfache Beschreibungen). BiSt: Die Kinder können Texte in unterschied- lichen Formen verfassen, um zu informieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder können das Wesentliche eines Textes erfassen. LP: In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen (St, st) und diese schreibmotorisch einüben. BiSt: Die Kinder entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren. LP: Vorgegebene Textteile ergänzen. BiSt: Die Kinder können bei der Wortwahl bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden (Erzählen in der Zeitform Präteritum). LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder können das Wesentliche eines Textes erfassen. Sie können Inhalte/ Informationen aus Texten ordnen. LP: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen (Sack – Säcke); Wörter in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden (warten). BiSt: Die Kinder können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens nutzen. LP: An andere appellieren (z.B. durch Wünsche); einfache schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu appellieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen; Steigerung der Lesesicherheit und der Lesegeläufigkeit. BiSt: Die Kinder können Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung be- stimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen. LP: Besonderheiten der Rechtschreibung (Christ-); Wörter in sprachlichen Zusammen- hängen anwenden. BiSt: Die Kinder entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren; können das Zusammensetzen von Wörtern als Möglichkeit der Wortbildung erkennen. LP: Über einen Handlungsablauf schreiben. BiSt: Die Kinder können ihre Texte dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren. LP: Übungen zum sinnerfassenden Lesen. BiSt: Die Kinder können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen. LP: Wörter einüben (Wochentage); kurze Sätze aufschreiben. BiSt: Die Kinder können einen begrenzten Wortschatz normgerecht anwenden. LP: Etwas notieren: Tätigkeiten für eine Woche. BiSt: Die Kinder können Schreibsituationen für das Schreiben aufgreifen; Informations- quellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren; Texte verfassen, um etwas zu notieren. LP: Begegnung mit literarischen Texten; Anbahnung selbstständiger Auseinander- setzung mit Texten verschiedener Art. BiSt: Die Kinder können Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. Sie können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. LP: Namenwörter (Monatsnamen) visuell-schreibmotorisch durchgliedern. Wörter ab- und aufschreiben. BiSt: Die Kinder können einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden. LP: Über Personen schreiben. BiSt: Die Kinder können Texte verfassen, um zu informieren; einen Text in Hinsicht auf Leserinnen und Leser planen. LP: Steigerung der Lesesicherheit und der Lesegeläufigkeit; Übungen zum sinnerfassen- den Lesen; Anbahnung selbstständiger Auseinandersetzung mit Texten verschiede- ner Art. BiSt: Die Kinder verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satz- ebene. Sie können das Wesentliche eines Textes erfassen. 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=