Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch [Teil B]

Lesen LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: Gebrauchstexte. BiSt Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. Schall Lies den Text. Erzähle einem anderen Kind, was du dir über den Schall gemerkt hast. 2 Eine verschlüsselte Mitteilung: Nur mit einer Farbe kommst du zur richtigen Lösung. Kannst du die Nachricht entziffern? Schreibe sie auf. 3 Töne und Geräusche entstehen meist, wenn ein Gegenstand (etwa eine Geigensaite) schwingt. Er versetzt dann die Moleküle der Luft in Schwingungen; diese Schallwellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von rund 330 Metern pro Sekunde aus und erreichen schließlich unser Ohr. Wir können hohe Töne ab 20000 Schwingungen pro Sekunde nicht mehr hören (bei älteren Menschen liegt diese Hörgrenze sogar noch tiefer). Manche Tiere wie Hunde oder Fledermäuse aber können noch weit höhere Töne (so genannten Ultraschall) wahrnehmen. Geräusche des Alltags Wir unterscheiden Töne und Geräusche unterschiedlicher Tonhöhen. Ein Staubsauger oder die Bassbegleitung eines Popsongs sind Beispiele für tiefe Töne. Vogelgezwitscher ist eine Folge hoher Töne. Auch die Lautstärke kann verschieden sein. Das Ticken einer Uhr ist ein sehr leises Geräusch. Dagegen verursacht ein Presslufthammer oder ein hupendes Auto ein so lautes Geräusch, dass wir das als unangenehmen Lärm empfinden. Wellenbewegungen Wirft man einen Stein ins Wasser, entstehen Wellen, die sich kreisförmig ausbreiten. So ähnlich kann man sich Schallwellen vorstellen. Treffen die Wellen auf eine feste Oberfläche, werden sie zurückgeworfen. Wir nennen reflektierte Schallwellen bei größerer Verzögerung (etwa im Gebirge) Echo. A B R C D U E F G F H I M J K I L C M N P H Q R B S T I U V T W X Y T A B E C D U E F M G H D I J R K L E M I N P U Q R H S T R X A Z N Y Lösung: 175 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=