Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

3. Lernanlässe: individuell und sozial Empirische Befunde zeigen, dass es bei genauer Analyse der Lernvoraussetzungen Entwicklungsunter­ schiede von bis zu 3 Jahren gibt. Dieser Tatsache wird in „Deutsch“ durch die Angebote in den einzelnen Lehrwerksteilen und die differenzierten Lernaufgaben im Sprachbuch entsprochen. Wichtig ist aber auch die situative und soziale Einbettung von Lernprozessen: • Anregungen durch andere, deren Erfahrungen, Erlebnisse, Meinungen, Ideen, Argumente • gemeinsame Arbeit an interessanten Frage- und Problemstellungen • eigene Erfahrungen, Überlegungen und Argumentationen in gemeinsamen Vorhaben erproben • Team- und Gruppenarbeit, Zusammenkünfte im Gesprächskreis … 4. Arbeitstechniken „Deutsch“ unterstützt den Aufbau von Methodenkompetenz. Den Kindern werden altersgemäße Arbeits­ techniken und Methoden vermittelt. Auf der Einlegekarte zum Sprachbuch „Deutsch 3“ ist ersichtlich, wie Wörter ihre Form verändern und was das bedeutet. Wie Wörter ihre Form verändern und was das bedeutet Jetzt oder früher ich les e – ich l a s sie sag t – sie sag te wir spiel en – wir spiel ten Wer etwas tut ich such e wir find en du such st ihr find et er, sie, es such t sie find en Eines oder mehrere ein Buch – zehn B ü ch er ein Baum – viele B äu m e eine Tochter – drei T ö chter Er oder sie der Gärtner – die Gärtner in der Koch – die K ö ch in der Arzt – die Ä rzt in Wie etwas ist ein groß er Hase eine groß e Schwester ein groß es Tor hoch – h öher lang – l ä ng er breit – breit er Aus den Selbstlauten a, o, u in der Einzahl sind in der Mehrzahl die Umlaute ä, ö, ü geworden. Wenn man ich, du, er, sie, wir … vor ein Tunwort setzt, verändert es seine Form. … oder schon vergangen ist. Am Tunwort kann ich erkennen, dass etwas jetzt oder oft passiert … Mit Wiewörtern kann ich vergleichen: Dieses Haus ist hoch . Dieses Haus ist höher . fjdsp3sb_10131_Einlegekarte.indd 2 24.09.2019 12:18:22 Immer wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler Anregungen, wie man über Sprache sprechen kann. Sätze bauen und umstellen 1 SätCe und Wortgruppen unterscheiden 2 Julia spielt Ball Fabian hat Lena liest im Bett komm sofort her große Häuser Nina und Mich raufen plötzlich begann es zu kommst du mit Alexander braucht Unterstreiche alle Sätze rot und die Wortgruppen blau. Hier stehen SätCe . Das sind Wortgruppen . Schreibe die Sätze auf und setze die richtigen SatCCeichen . Vervollständige die Wortgruppen zu sinnvollen Sätzen. Stelle auch diese Sätze um und schreibe sie auf. 4 Schreibe den Satz auf einen Papierstreifen, dann schneide die Satzglieder aus. Nachher stelle die Satzglieder so um: 3 Eine Kette hängt zusammen. Sie besteht aus Gliedern. Ein SatC besteht aus SatCgliedern . Julia liest manchmal Märchen. Simon fährt geschickt Rad. Anna Amir Amir A A Paul gern täglich täglich Täglich oft spielt trinkt trinkt trinkt isst Klavier Milch Milch Milch Spinat Ich wohne in Graz. rote Autos Habt ihr das Spiel gewonnen? eine neue Puppe Bei uns fahren viele Aut s. ich brauche Teile eines Satzes, die man umstellen kann, nennt man Satzglieder. Wie sich Wörter verändern Lena verletzte sich leicht. Die Verletzung tat nicht sehr weh. Paul war lange krank. Die Mutter pflegte ihn während der Krankheit. Basima ist immer heiter. Ihre Heiterkeit macht allen Freude. 1 Unterstreiche die verwandten Wörter. Schreibe so: ˚^eñtñ_eÛn – ‚dÛîe ûeñtñtÛuÛnåg ⁄w∫o@hÛÑeÛn – Schreibe die Sä ze auf. Was meint Hanna? Mit dem Wortbaustein ung Wörter verändern 2 Aus )eitwörtern werden Namenwörter 3 retten • wohnen • leiten • spülen • zeichnen • wandern • kleiden • hoffen • reinigen • sammeln ung macht Wörter groß . Julia verbesserte die Schulübung. Die Verbesserung war schwierig. mit ieß U sere Bad regeln – Hallenbad Schönau 1 Regeln für einen Wettlauf 2 14 Kinder suchen Regeln für ihr Fußballspiel. 3 ÅhÛîeåß#eÛn ΔfÅlÛîeåß#eÛn er … Hasen. b … ins Tor. mit dem Ball. Flüsse … in das Meer. Der Bach … rasch. Wasser … schnell. nterstreiche ieß. Wortfamilie beschießen • Gießkanne r • beschli ß • Fließba d fließen • Schließfach • Schießbude . ΔfÅlÛîeåß#eÛn: ... kurz gesprochen wird. ‚+eÛnÛîe ™ eÛn ‚+eÛnåo¡ —eÛnÛu &sÌcÅhÛîe ™ eÛn &sÌcÅhåo¡ SÌcÅhÛu ie ist lang, daher schreibe ich ß. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=