Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
III. Zur Konzeption des Sprachlernwerks Der Lehrwerksverbund „Deutsch“ stellt umfassendes Lern- und Übungsmaterial zur Verfügung, das Ihre Schülerinnen und Schüler verlässlich zur Sprachkompetenz führt. Die Lehrwerksteile werden durchgängig durch gemeinsame Sachthemen getragen, die eng an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler orientiert sind. Der Verbund erfüllt nicht nur alle Aufgabenstellungen und Kompe- tenzerwartungen der Bildungsstandards, sondern unterstützt auch die Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache sowohl im Sprachbuch als auch mit einem eigenen Lehrwerksteil (Arbeitsheft Sprachförde- rung und DaZ). Hier ein Beispiel für das Veranschaulichen grammatikalischer Phänomene auf den Seiten „Wort und Satz betrachten“ im Sprachbuch, S. 27: Wort und Satz betrachten AH13,14 LP Einsicht in FunktionundStrukturunsererSprache (Tunwörter verändern sichamWortende). BiSt DieKindererkennendie Funktion von Formveränderungen inWörtern; sie kennendie FunktionderwichtigstenWortarten. Tunwörter können sich verändern Tunwörter ordnen 1 Tunwörter können ihre Form verändern 2 Tunwörter bauen 3 zeichnen • laufen • spazieren • malen • werfen • schreiten • fangen • springen • schreiben • gehen • tanzen • gießen spielen • bauen • lachen • erzählen • baden • verstehen mit den Händen mit den Füßen ⁄âeÛiåcÅhÛÑeÛn ... ΔlåaÛuÅ·eÛn ... Mit Wörtern können wir sagen, was wir tun . Wir können sie daher Tunwörter nennen. Im Wörterbuch stehen sie in der Grundform : tragen, finden, hören Ein Tunwort besteht mindestens aus Cwei Teilen . Was gleich bleibt, heißt Wortstamm . Was sich ändert, sind die Endungen . Der Wortstamm gibt dem Wort seine Bedeutung. Verändere die Form der Tunwörter so: Baue so: Markiere den Wortstamm rot, die Endungen grün. ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe – ‚dÛu &s€p”îeÅl˜s> t – ™ eÚr &s€p”îeÅlñt – ⁄wµiÚr &s€p”îeÅèeÛn ⁄iåcÅh Δb∫aÛ`e – ‚dÛu Δb∫aÛu˜s> t – &s€îe ... ⁄w∫o@hÛn: ⁄w∫o@hÛÑe – ⁄w∫o@hÛn˜s> t – ⁄w∫o@hÛnñt – ⁄w∫o@hÛÑeÛn Wenn man ich, du, er, sie, wir vor ein Tunwort setzt, verändert es seine Form. Die Form erkenne ich an den Endungen: e st t en ™ e &s> t } t ™ eÛn ΔfÚråaåg ΔlåaåcÅh ΔhåoÔråcÅh &s€uåcÅh ⁄w∫o@hÛn ΔkåoÒcÅh ˚rÛuÅf } tÚråäÛuÛm &sÌcÅìeÛnÅk } tÚrÛiÛnÅk &s> _eÅh &s€pÔrÛiÛnåg 43 fjdspl3sb_10162_Teil_A.indb 43 24.09.19 14:45 Wort und Satz betrachten AH13,14 LP Einsicht in FunktionundStrukturunsererSprache (Tunwörter verändern sichamWortende). BiSt DieKindererkennendie Funktion von Formveränderungen inWörtern; sie kennendie FunktionderwichtigstenWortarten. Tunwörter können sich verändern Tu wörter ordnen 1 Tunwörter können ihre Form verändern 2 Tunwörter bauen 3 zeichnen • laufen • spazieren • malen • werfen • schreiten • fangen • springen • schreiben • gehen • tanzen • gießen spielen • bauen • lachen • erzählen • baden • verstehen mit den Händen mit den Füßen ⁄âeÛiåcÅhÛÑeÛn ... ΔlåaÛuÅ·eÛn ... Mit Wörtern können wir sagen, was wir tun . Wir können sie daher Tunwörter nennen. Im Wörterbuch stehen sie in d r Grundform : tragen, finden, hören Ein Tunwort besteht mindestens aus Cwei Teilen . Was gleich bleibt, heißt Wortstamm . Was sich ändert, sind die Endungen . Der Wortstamm gibt dem Wort seine Bedeutung. Verändere die Form der Tunwörter so: Baue so: Markiere den Wortstamm rot, die Endungen grün. ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe – ‚dÛu &s€p”îeÅl˜s> t – ™ eÚr &s€p”îeÅlñt – ⁄wµiÚr &s€p”îeÅèeÛn ⁄iåcÅh Δb∫aÛ`e – ‚dÛu Δb∫aÛu˜s> t – &s€îe ... ⁄w∫o@hÛn: ⁄w∫o@hÛÑe – ⁄w∫o@hÛn˜s> t – ⁄w∫o@hÛnñt – ⁄w∫o@hÛÑeÛn Wen man ich, du, er, sie, wir vor ein Tunwort setzt, verändert es seine Form. Die Form erkenne ich an den Endungen: e st t en ™ e &s> t } t ™ eÛn ΔfÚråaåg ΔlåaåcÅh ΔhåoÔråcÅh &s€uåcÅh ⁄w∫o@hÛn ΔkåoÒcÅh ˚rÛuÅf } tÚråäÛuÛm &sÌcÅìeÛnÅk } tÚrÛiÛnÅk &s> _eÅh &s€pÔrÛiÛnåg 43 fjdspl3sb_10162_Teil_A.indb 43 24.09.19 14:45 1. Themenorientiert und vernetzt Das Sprachbuch macht für die Kinder bedeutsame Inhalte, Themen und Situationen zum Anknüpfungspunkt für das sprachliche Lernen, wobei dann auch sprachliche Phänomene nach fachsystematischen Gesichts- punkten behandelt werden. Sachthemen und fachliche Ziele stehen so in einem sinnvollen Zusammenhang. Die gemeinsame thematische Einheit (das Wochenthema) gewährleistet die inhaltliche Verbindung der Kompetenzbereiche. 2. Lernqualität: systematisch aufbauend und verständnisorientiert Die Funktionen des Sprechens, Schreibens und Lesens können vor allem dann deutlich werden, wenn sie an für Kinder bedeutungsvolle Themen und Inhalte gebunden sind und zu aktivem Sprachlernen anregen. Das Sprachlernwerk wählt daher für die 2.–4. Schulstufe Themen, die an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientiert sind. In zahlreichen Sachthemen wird dabei auch die Verbindung zum Sachunterricht hergestellt. Das Sprachlernwerk ist also integrativ angelegt. „Deutsch“ ist an gesicherten und bewährten sprachdidaktischen Standards orientiert, bezieht aber auch neue Entwicklungen mit ein, vor allem in den Bereichen Lernstrategien, Verfassen von Texten und Recht- schreiben. Insgesamt garantiert das fachliche Konzept die sprachwissenschaftliche Richtigkeit . Im Zentrum steht die nachhaltige Entwicklung von sprachlichem Können und Wissen. Lerninhalte werden von Anfang an systematisch aufbauend angeboten und in späteren Einheiten weiterführend wiederholt. Dieses verständnisorientierte Lernen führt die Kinder zum selbstständigen Arbeiten. • vermitteltelementaresprachlicheKenntnisse • orientiertsichthematischundinhaltlichamSprachbuch „Deutsch3“,istaberauchlehrwerksunabhängigeinsetzbar • hilftsprachlicheDefiziteauszugleichen Sprachbuch Deutsch Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ Freund/Jarolim DeutschAHFördern/DaZ3 Schulbuchnummer 195222 ISBN978-3-209-10143-3 www.oebv.at ISBN 978-3-209- 10143 -3 Deutsch Sprachbuch ArbeitsheftSprachförderungundDaZ Deutsch Sprachbuch 3 3 3 fjdsp3ahz_10143_cover.indd 2-3 25.09.2019 14:30:14 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=