Deutsch Sprachbuch 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

V. Im Deutschunterricht wirksames Wissen aufbauen Um beim sprachlichen Lernen Wissen anwendungsfähig und handlungswirksam zu vermitteln, ist es nützlich, folgende Wissensarten zu unterscheiden: Situatives Wissen Dies ist die Ebene der konkreten, emotionsverbundenen Situationen, die Ebene des Erlebens, der Erfahrung. Da dieses Wissen auch eine Grundlage für andere Wissensarten darstellt, ist das Sprachlernwerk „Deutsch“ in besonderem Maße um situative Verankerung der Lernangebote bemüht. Dies gilt für die Wahl der 34 thematischen Einheiten in „Deutsch“ (Wochenthemen) sowie für den Aufbau vieler Seiten. Ganz besonders gilt dies für zahlreiche Einzelübungen – auch für solche mit abstrakterem Zielhintergrund. Dabei wird auch eine einzelne Übung in kindliche Erlebens- oder Erfahrungssituationen eingebettet. Deklaratives Wissen (WAS-Wissen) Es handelt sich um Wissen in Form von Begriffen, Definitio- nen und Regeln, das genutzt wird zum Problemlösen und zur Reflexion von situativem Wissen. Dies gelingt aber nur, wenn deklaratives Wissen „intelligent“ gewonnen wurde, anknüpfend an kindlichem Vorwissen und durch verständnisintensives Lernen. Wie kann ich dazu das Sprachlernwerk nützen? Hilfreich sind hierbei die Merksätze am Ende eines Lernabschnitts. Sie ermöglichen, das bisher Gelernte zu wiederholen und nachhaltig zu sichern. Die durch schrittweises Erarbeiten, übenden Umgang und Sprach- einsicht gewonnenen grammatischen Begriffe oder Regeln werden hier als anwendungsfähiges sprachliches Wissen zur Verfügung gestellt. Prozedurales Wissen (WIE-Wissen) Hier handelt es sich um Wissen in Form von eingeübten Routinen und Wissen über Verfahren. Es dient dem Aufbau und der Steuerung von Handlungen. Prozedurales Wissen hilft, das deklarative Wissen auch anwen- den und umsetzen zu können. In unserem Sprachlernwerk bieten z. B. die Einlegekarte im Sprachbuch sowie zahlreiche Seiten im Leseheft altersgemäße Arbeitstechniken und Lernstrategien. Das Obst ist reif Fabianund LaurawollengerneeinenApfelessen.DerBaum stehtaber in einem fremdenGarten.Dürfen sichdieKindereinenApfelpflücken?Sprechtdarüber. 1 Um etwas bitten 2 DieKinder könnten zuder Frau imGarten sagen: SchreibedieSätze vollständigauf.DieNamen für FrüchtefindestduaufSeite21. „ Die Äpfel sind toll! Dürfen wir uns bitte einen nehmen?“ Was könntedie Frauantworten? VerteiltdieRollenund spieltdasGespräch. Ich redehöflichund verwendedieWörter bitte und danke . Eine Frucht – vie LiesdieWörter st 2 WelcheBuchstab 4 Eines oder mehr 3 Schau,die schönenÄpfel! Hmmm… Nehmenwir unsdocheinen! Dürfenwirdas? Sprechen –hören –Sprache trainieren LP Sprechsituationen spielerischerproben.SätzemitgleichemSatzbauanalogbilden. BiSt DieKinder könnenSituationen richtigeinschätzen und sprachlichangemessen reagieren; Formen vonWörternundSätzen standardsprachlich korrekt verwenden. Kinder essen gerne Obst Felix isst gerne B n n. Kathi isst gerne Ä l. David isst gerne M ll n. Lisa ... ... Pf e. Samira ... ... Nü e. 3 20 fjdsp2sb_10130_BUCH.indb 20 26.09.18 10:19 11 Nur h zu Prüfzwecken f f – Eigentum des Verlags öbv f f

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=