Lasso Englisch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

5 Konzeption des Lehrwerks Den entscheidenden Schritt des Lernens – darauf war bereits hingewiesen worden – vollzieht jeder Schüler und jede Schülerin selbst. Die Lernangebote müssen von den Lernenden bejaht, angenommen und verarbeitet werden. Nicht immer sind sich die Lehrerinnen und Lehrer dieser Tatsache bewusst. Lernprozesse sollten daher von Anfang an so ange- legt werden, dass das Kind Chancen zur Selbstständigkeit erhält. Nicht nur die Sprache, auch das Lernen will gelernt sein. Literatur • Bleyhl, W. 1996. Der Fallstrick des traditionellen Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Vom Unterschied zwischen line- arem und nichtlinearem Fremdsprachenunterricht. PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts 43, S. 339–347. • Bleyhl, W. 1998. Knackpunkte beim Sprachenlernen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Heft 2, S. 126–138. • Elley, W./Mangubhai, F. 1983. The impact of reading on second language learning. Reading Research Quarterly 19, 53–67. • Krashen, St. D. 1985. The Input Hypothesis: Issues and Implications. London und New York: Longman. • Krashen, St. D. 1993. The Power of Reading. Insights from the Research. Englewood/Colorado. Libraries Unlimited, Inc. • Krashen, St. D. 1994. The Case for Free Voluntary Reading. NM, H. 3, 237–243. • Lightbown, P.M. 1992. Can they do it themselves? A Comprehension-based ESL course for young children. R. Courchène u. a.: Comprehension-based Second Language Teaching. Ottawa: Ottawa University Press, 353–370. • Piaget, Jean. 1969. Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. • Seebauer, Renate. 1997. Fremdsprachen in der Grundschule. Schulpädagogische und psychologische Überlegungen. Wien: Mandelbaum Verlag. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=