Mathematik verstehen Grundkompetenztraining 7, Arbeitsheft [Voransicht]

14 C Untersuchen von Polynomfunkt ionen Üben für die Rei feprüfung C .1 Die vier Abbildungen zeigen Graphen von Polynomfunktionen. Ordne jedem dieser Graphen in der linken Tabelle eine passende Zuordnungsvorschrift aus der rechten Tabelle zu! C . 2 Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Jede Polynomfunktion 3. Grades hat mindestens eine Nullstelle.  Jede Polynomfunktion 4. Grades hat mindestens eine Wendestelle.  Jede Polynomfunktion 5. Grades hat mindestens eine lokale Extremstelle.  Jede Polynomfunktion 4. Grades hat mindestens eine Nullstelle.  Jede Polynomfunktion 3. Grades hat mindestens eine Wendestelle.  C . 3 Sei f: R ¥ R eine Polynomfunktion dritten Grades. Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Die Funktion f hat mindestens so viele Nullstellen wie lokale Extremstellen.  Die Funktion f hat mindestens so viele lokale Extremstellen wie Wendestellen.  Die Funktion f hat mindestens so viele Nullstellen wie Wendestellen.  Hat f zwei lokale Extremstellen, so hat f drei Nullstellen.  Hat f zwei lokale Extremstellen, so hat f eine Wendestelle.  C . 4 Sei f: R ¥ R eine Polynomfunktion vierten Grades. Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Die Funktion f hat mindestens so viele Nullstellen wie lokale Extremstellen.  Die Funktion f hat mindestens so viele lokale Extremstellen wie Wendestellen.  Die Funktion f hat mindestens so viele Nullstellen wie Wendestellen.  Hat die Funktion f eine globale Minimumstelle, so hat f keine globale Maximumstelle.  Die Funktion f hat genau eine oder genau drei lokale Extremstellen.  C . 5 Gib ein konkretes Beispiel für die Funktionsgleichung einer Polynomfunktion vierten Grades an, für die Folgendes gilt! a) f hat keine Nullstelle und keine Wendestelle. b) f hat genau drei Nullstellen. f1 A x ¦ x 2 · (x – 2) f2 B x ¦ x 3 · (2 – x) f3 C x ¦ x · (x – 2) 2 f4 D x ¦ x · (x – 2) 3 E x ¦ x2 · (2 – x) F x ¦ x2 · (x – 2)2 FA-R 4 .1 x f1(x) 1 2 3 – 1 1 2 – 2 – 1 0 f1 x f2(x) 1 2 3 – 1 1 2 – 2 – 1 0 f2 x f3(x) 1 2 3 – 1 1 2 – 2 – 1 0 f3 x f4(x) 1 2 3 – 1 1 2 – 2 – 1 0 f4 FA-R 4 . 4 FA-R 4 . 4 FA-R 4 . 4 FA-R 4 . 4 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=