Mathematik verstehen Grundkompetenztraining 5, Arbeitsheft

61 LösUNGEN G.14 G.15 G.16 G.17 s(0) = Entfernung vom ausgangsort zum zeitpunkt 0 in km, v = Geschwindigkeit in km/h G.18 richtig: 3. und 5. aussage. G.19 Wenn die anzahl a der Urlaubstage größer als 7 ist, dann ist angebot B besser. H Einige nichtlineare funktionen H.1 H.2 H.3 x * [–2; 1] ± [1; 2] H.4 richtig: S = ​ 2  – ​  b _ a ​  1  – ​  a 2 _  b ​  ​ ​  3 ​ H.5 H.6 c = – 9 H.8 H.9 H.7 a)  c = 2 b)  a = 1 und c = – 3 H.10 In diesem Fall gilt: b 2 – 4ac = 0 und die Funktion f hat genau eine Nullstelle. H.11 In diesem Fall gilt: ​  p 2 _ 4  ​– q > 0 und die Funktion f hat zwei Nullstellen. H.12 richtig: 2. und 3. Formel H.18 H.13 richtig: 3. und 4. Formel H.14 richtig: 3. und 5. Formel H.15 Um den Faktor 4 H.16 richtig: 3. und 4. aussage H.17 richtig: 2. und 4. aussage H.19 (10; 50) P = (1 1 3), Q = (3 1 6)  P = (6 1 8), Q = (10 1 12)  P = (9 1 6), Q = (12 1 8)  P = (– 2 1 3), Q = (3 1 – 2)  P = (2 1 – 6), Q = (3 1 – 9)  h ¦ O; r konst.  r ¦ v; h konst.  M ¦ h; r konst.  v ¦ h; r konst.  r ¦ O; h konst.  Umfang und radius eines Kreises.  volumen und radius eines Drehkegels.  Durchmesser und Flächeninhalt eines Kreises.  Seitenlänge und Diagonale eines Quadrats.  volumen und höhe einer Pyramide.  ________ _____________ P = (2 1 – 6), Q = (– 3 1 9)  P = (4 1 6), Q = (3 1 8)  P = (1 1 – 8), Q = (– 4 1 – 2)  P = (3 1 – 4), Q = (– 6 1 8)  P = (– 2 1 3), Q = (3 1 – 2)  Graph 1 B Graph 2 E Graph 3 D Graph 4 A f hat keine Nullstelle.  Der Graph von f schneidet die zweite achse genau im Punkt (0 1 a).  Der Graph der Funktion verläuft im dritten und vierten Quadranten.  Der Graph der Funktion verläuft nur im ersten und dritten Quadranten.  Der Graph von f verläuft immer durch den Punkt (1 1 a).  Graph 1 F Graph 2 B Graph 3 C Graph 4 E N 1 = {0, 16} B N 2 = {– 2, 2} E N 3 = { } F N 4 = {1} C _______ _____________ ______ __________ Ohm ampere 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 5 10 15 20 25 30 35 40 45 f 50 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=