Wirtschaft gestalten HAK V, Arbeitsbuch BW

31 Mit eigenen Ideen oder Ideen von anderen gründen Betriebswirtschaft­ liche Schritte bei der Unternehmens­ gründung Geschäftsidee und Geschäftsmodell entwickeln, Zielgruppe definieren, USP entwickeln, Mitbewerber/Konkurrenz analysieren, Marktpositionie­ rung festlegen, Produkte/Dienstleistungen beschreiben, Preise kalkulie­ ren, Marketingplan erstellen, Team beschreiben, Standort festlegen, Organisationsstruktur beschreiben, Aufgabenbereiche festlegen und beschreiben, SWOT-Analyse durchführen, Unternehmer/innnenlohn festlegen, Gründungskosten ermitteln, Personalbedarf ermitteln, Fi­ nanzplan inkl. Teilplänen erstellen, Kapitalbedarf ermitteln, Finanzie­ rungsquellen ermitteln à Businessplan erstellen Rechtliche Schritte bei der Unterneh- mensgründung Gewerbeberechtigung erlangen, Befähigungsnachweis erbringen, Patente und Markenschutz abklären, Rechtsform auswählen, Firmen­ namen auswählen, Formalitäten mit dem Finanzamt klären, Tätigkeit bei der Sozialversicherung melden, Betriebsanlagengenehmigung ein­ holen, Verträge (z.B. Arbeitsverträge, Mietverträge, Leasingverträge) abschließen à Wahl der Rechtsform und Punkte im Zusammenhang mit Patenten und Markenschutz in Businessplan einarbeiten Möglichkeiten des Starts einer unter- nehmerischen Tätigkeit • Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Idee (Neugründung) • Unternehmensübernahme durch Kauf, Pacht, Erbschaft oder Schen­ kung: Dabei können bereits vorhandene Strukturen genutzt werden (z.B. Kundenstamm, Bekanntheitsgrad, Personal). Allerdings sind damit oft auch Risiken verbunden, die erst nach der Übernahme auftauchen. • Franchising: Eine bereits mehrfach umgesetzte Idee des Franchise­ gebers wird vom Franchisenehmer gegen Gebühr übernommen und an einem neuen Standort umgesetzt. Der Franchisenehmer profitiert dabei von einem bereits erprobten Geschäftsmodell und der Fran­ chisegeber kann durch die Partnerschaft rascher expandieren. Kriterien für die Standortwahl • Marktbezogene Faktoren: Nähe zu den Kundinnen und Kunden, Kaufkraft in der Region, Image des Standorts, Konkurrenzsituation, verfügbare Arbeitskräfte, Nähe zu den Lieferanten und benötigten Rohstoffen • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Faktoren: Betriebsanlagen­ genehmigung, arbeitsrechtliche Vorschriften, Umweltauflagen, Belastung mit Steuern und sonstigen Gebühren/Abgaben, Förderun­ gen, Mietpreis/Grundstückspreis, Arbeitskosten • Infrastrukturelle Faktoren: Verkehrsanbindung, Verkehrslage, Verfüg­ bare Flächen Kriterien für die Wahl der Rechtsform Gründungskosten, Haftung, Recht und Pflicht zur Mitarbeit, Kontroll­ rechte, Form der Buchführung, Steuer und Sozialversicherung, Kredit­ würdigkeit, Veröffentlichung der Jahresabschlüsse Im Laufe der Entwicklung des Unternehmens kann die Rechtsform bei Bedarf angepasst werden. Gliederung Businessplan Executive Summary, Beschreibung des Produkts bzw. der Dienstleis­ tung, Analyse von Markt und Wettbewerb, Beschreibung von Marketing und Vertrieb, Beschreibung von Unternehmen und Management, Dar­ stellung der Erfolgs- und Finanzplanung, Umsetzungsplanung (Meilen­ steine), Anhang mit Lebensläufen und Tabellen Zusammenfassung: Mit eigenen Ideen oder Ideen von anderen gründen 2 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=