Wirtschaft gestalten HAK V, Arbeitsbuch BW

28 Eine geeignete Rechtsform auswählen Mit der Wahl der Rechtsform haben Sie sich bereits ausführlich in Band II (Kapitel 5 Rechtliche Fragen klären) beschäftigt. Hier sollen nur mehr die wichtigsten Punkte für die Wahl der Rechtsform wieder­ holt werden. Tamara Klein hat 15 Jahre bei einem international tätigen Unternehmen gearbei­ tet und möchte sich jetzt als Franchisenehmerin mit einem SONNENTOR-Shop selbstständig machen. Deshalb beschäftigt sie sich jetzt auch intensiv mit der Wahl der geeigneten Rechtsform. Folgende Fragen muss sie beantworten, wenn es darum geht, den passenden rechtlichen Rahmen für ihr Unternehmen auszu­ wählen: • Gründe ich alleine oder mit Partnerinnen/Partnern? • Gelte ich als Unternehmer/in? (lt. Unternehmensgesetzbuch) • Welchen Namen soll ich für mein Unternehmen wählen (Fir­ menbezeichnung) und werde ich ins Firmenbuch eingetra­ gen? • Wie hoch sind die Gründungskosten? • Muss ich ein Mindestkapital aufbringen? • Wer haftet wie für die Schulden des Unternehmens? • Kann bzw. muss ich mitarbeiten? • Welche Kontrollrechte habe ich bzw. muss ich Partnerinnen/ Partnern einräumen? • Welche Form der Buchhaltung muss ich anwenden? • Welche Steuer und welche Sozialversicherung fällt an? • Wie kreditwürdig ist mein Unternehmen und wie kann ich an zusätzliches Kapital kommen? • Muss ich meine Jahresabschlüsse veröffentlichen? Insgesamt steht eine ganze Reihe an verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung, von denen die wichtigsten hier noch einmal dargestellt werden: Einzelunternehmen Mitarbeit steht im Vordergrund (Personen- gesellschaften) Kapitalaufbringung steht im Vordergrund (Kapitalgesellschaften) Offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Societas Europaea (SE) Genossenschaft Verein Sonderformen Möglichkeiten bei der Wahl der Rechtsform eine Person mehrere Personen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=