Wirtschaft gestalten HAK V, Arbeitsbuch BW

26 Einen geeigneten Standort festlegen Möchte man sich eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen, gibt es drei wichtige Kriterien: Lage, Lage, Lage. Diese Regel kann auch für den Standort eines Unternehmens gelten, sofern das Geschäfts­ modell standortabhängig ist. Das ist insbesondere bei Unternehmen der Fall, die natürliche Ressourcen (z.B. Holz, Erz, …) nutzen. Gleiches gilt auch, wenn das Unternehmen stark auf persönliche Kundenkon­ takte angewiesen ist (z.B. bei vielen Handelsunter­ nehmen). In manchen Branchen ist vor allem durch die Nutzung des Internets die Bedeutung des Stand­ orts zurückgegangen. Standortentscheidungen sollten grundsätzlich nur nach ausreichender Überlegung getroffen werden, weil sie nicht leicht rückgängig gemacht werden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit der Standortentscheidung beträchtliche Investitionen verbunden sind. Von einem gemieteten Büro kann man sich schneller trennen als von einem extra gebauten Produktionsstandort. Grundsätzlich lassen sich drei Kategorien von Standortfaktoren identifizieren: Marktbezogene Faktoren: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Faktoren: • Nähe zu den Kundinnen und Kunden (Nachfragepotenzial) • Kaufkraft in der Region • Image des Standorts • Konkurrenzsituation (Soll die Konkurrenz gesucht oder gemieden werden?) • verfügbare Arbeitskräfte (richtige Ausbildung, ausreichende Anzahl) • Nähe zu den Lieferanten und Rohstoffen • Betriebsanlagengenehmigung • arbeitsrechtliche Vorschriften • Umweltauflagen (v.a. für Produktions­ unternehmen) • Belastung mit Steuern und sonstigen Gebühren/Abgaben • Förderungen • Mietpreis/Grundstückspreis • Arbeitskosten Infrastrukturelle Faktoren: • Verkehrsanbindung • Verkehrslage (z.B. Zufahrtsmöglichkeiten, vorhandene Parkplätze, Lademöglichkeiten, …) • verfügbare Flächen (z.B. für Erweiterungen bzw. für benötigte Parkplätze) Zusätzlich ist auch noch von Bedeutung, wie sich der Standort in Zukunft entwickeln wird (Standort- prognose) . Dabei stellen sich z.B. folgende Fragen: ÚÚ Stehen auch in Zukunft noch ausreichende Flächen zur Verfügung? (Expansionsmöglichkeiten) ÚÚ Wie entwickeln sich die Preise an diesem Standort? ÚÚ Wie entwickelt sich die Attraktivität des Standorts? (wächst das Nachfragepotenzial am Standort, welche Aktivitäten setzt die Stadtplanung, …) Praxis: SONNENTOR sucht Franchise-Standorte in City- oder Altstadtlagen, aber auch in bevorzugten Lagen in Einkaufszentren. Die Geschäftsfläche sollte zwischen 70 und 120 ​m​ 2 ​liegen. Hier ist vor allem das Nachfrage­ potenzial von Bedeutung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=