Wirtschaft gestalten HAK V, Arbeitsbuch BW

109 Krisen erkennen und bestehen 6 Zusammenfassung: Krisen erkennen und bestehen Auslöser von Krisen ÚÚ externe Gründe: geringere Ausgaben sowie verändertes Kaufverhal­ ten der Kunden/-innen, schwache Konjunktur, schwächelnder Export, Veränderungen des Marktes, schwache industrielle Nachfrage, hohe steuerliche Belastung, Änderungen der Kaufkraft am Unternehmens­ standort ÚÚ interne Gründe: falsche Unternehmensstrategie, Managementfehler, Persönlichkeit des Unternehmers/der Unternehmerin, Fahrlässigkeit Warnsignale bei Krisen ÚÚ von außen: Verlust von Stammkunden/-innen, Auftreten von neuen Konkurrenten am Markt, sinkende Marktanteile und Umsätze, verän­ dertes Verhalten bei Lieferanten (z.B. schlechtere Konditionen) ÚÚ von innen: schlechte Liquidität, überzogene Kreditlinien, Zahlungs- verzug, unklare Verantwortungsbereiche, Unstimmigkeiten in der Unternehmensleitung, zu geringe Auslastung beim Personal, hohe Fluktuation, Zahlen aus dem Rechnungswesen bzw. Controlling sind nicht verfügbar bzw. aussagekräftig Phasen von Krisen 1. Strategische Krise: gesetzte Ziele werden nicht erreicht, Geschäfts­ felder fallen weg, Innovationen bleiben aus, Wettbewerber holen auf 2. Ertragskrise: Umsätze, Deckungsbeiträge und Gewinne sinken, Schulden steigen, Zahlungen können nur mehr unter großen Anstrengungen erfüllt werden 3. Liquiditätskrise: Kredite und Lieferanten können nicht mehr recht­ zeitig bezahlt werden, Mahnungen nehmen zu, Bank ist nicht mehr verhandlungsbereit, Waren nur mehr gegen Vorauskasse 4. Insolvenz: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit (siehe Kapitel 7) Maßnahmen und Tools zur Bewälti- gung von Krisen 1. Maßnahmen bei strategischen Krisen um die Wettbewerbssituation zu verbessern: Durchführung eine Umfeldanalyse, SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Marktanalyse, Analyse der Mitbewerber/Konkur­ renz, Maßnahmen aus dem Qualitätsmanagement, Erstellung eines Ursachen-Wirkungs-Diagramms, Auslagerung von Unternehmens­ bereichen, Schaffung von schlankeren Strukturen, Entwicklung von Kooperationen 2. Maßnahmen bei Ertragskrisen , um die Ertragssituation des Unter­ nehmens zu verbessern: ÚÚ Maßnahmen im Bereich der Struktur des Unternehmens: Optimie­ rung von Prozessen im Unternehmen, Durchführung von organisa­ torischen Maßnahmen, verstärkter Einsatz von Controlling-Instru­ menten ÚÚ Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung der Ertragssitua­ tion: Optimierung des Personalaufwands, Reduktion der Material­ kosten und des sonstigen Aufwands, Maßnahmen zur Steigerung des Umsatzes 3. Maßnahmen bei Liquiditätskrisen , um die Zahlungsfähigkeit zu sichern: Abbau von Forderungen, Aufschieben von bzw. Verzicht auf nicht unbedingt notwendige Investitionen, Abbau des Lagerbe­ stands, Verkauf von nicht benötigtem Vermögen, Aussetzen von Tilgungen, Anpassen von Zahlungszielen, Reduktion von Privatent­ nahmen, Änderung der Rechtsform, Verkauf des Unternehmens, Vereinbarung eines außergerichtlichen Vergleichs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=