Wirtschaft gestalten HAK IV, Arbeitsbuch BW

58 Funktion von Banken Banken bezahlen Kunden Zinsen für (Geld-)Einlagen (Anlagegeschäft) , welche sie zu Krediten mit höherer Verzinsung umwandeln ( Kreditgeschäft ). Weiters bieten sie zahlreiche Dienstleistungen im Finanzbereich an, wobei der Zah- lungsverkehr (insbesondere Überweisungen) dominiert. Somit spielen Banken auch eine zentrale Rolle in der Volkswirtschaft, wobei sie als Drehscheibe im Geldgeschäft dienen, insb. zwischen Sparern und Kreditnehmern sowie zwi- schen Zahlern und Zahlungsempfängern. Zahlungsverkehr Das Konto dient der Abwicklung des kompletten Zahlungsverkehrs mit unter- schiedlichen Ein- und Auszahlmöglichkeiten: Zahlungsanweisung, E-Banking, Dauer-, Abschöpfungsauftrag, Einzugsermächtigung, Lastschrift, Bankomat­ behebungen, Kreditkartenanwendungen etc. Die stark zunehmende Automati- sierung und das Onlinebanking unterstützen dieses Dienstleistungsgeschäft. Geldanlage (überwiegend dem Passivgeschäft zugeordnet, außer die Bank tritt als Vermitt- ler auf, z. B. beim Bausparen oder bei Wertpapieren) Girokonten, Sparkarten und sog. Eckzinssparbücher (Sichteinlagen) sind für Sparzwecke wegen der geringen Verzinsung ungeeignet. Bei Sparbüchern mit Bindungsdauer werden je nach Bindungsdauer, teilweise auch je nach Einlagenhöhe, höhere Sparzinsen gezahlt. Termineinlagen sind befristete Einlagen, meist im Firmenkundenbereich (z.B. 3 Monate Bindung). Das Bausparen unterliegt speziellen Regeln (Bindung, staatliche Prämie, Bau- spardarlehen) und wird nur von vier Banken angeboten, jedoch von nahezu allen Banken vermittelt. Das Fondssparen erlaubt einen Einstieg in das Wertpapiergeschäft auch schon mit geringen monatlichen Sparsummen. Das Kapital ist hierbei jedoch nicht garantiert und kann im Extremfall auch komplett verloren gehen (keine Einla- gensicherung für Kursverluste). Finanzierung (überwiegend dem Aktivgeschäft zugeord- net, außer die Bank tritt als Vermittler auf, z. B. beim Leasing) Das klassische Finanzierungsinstrument ist der Bankkredit , der in unterschied- lichen Formen (je nach Zweck, Kundengruppe, Dauer) angeboten wird. Privatkunden: (= Verbraucherkredite, außer Hypothekarkredit) ÚÚ Kontoüberziehung: hohe Verzinsung, nur bei (einmaligem) kurzfristigen Geldbedarf sinnvoll ÚÚ Privat-/Konsumkredit: Anschaffungen mit mittelfristigem Finanzierungs­ bedarf ÚÚ Wohn-/Hypothekarkredit: insbesondere beim Ankauf von Immobilien und anderen langfristigen, wertgesicherten Investitionen sinnvoll. Firmenkunden: Bei Firmenkunden treten zahlreiche, oft stark individualisierte Kreditvarianten auf (z.B. Kontokorrentkredit, Export- oder Projektfinanzierung, Existenzgrün- der-, Betriebsmittelkredit). Eine häufige Alternative zur Finanzierung mittels Kredit bildet das Leasing . Hierbei wird ein Objekt (z.B. ein Kfz, Geschäftsausstattung, Baukran) einer Per- son oder einem Unternehmen (= Leasingnehmer) gegen regelmäßige Raten- zahlung zur Nutzung überlassen. Sonstige Dienste Banken bieten für Privat- und Firmenkunden unterschiedliche weitere Dienste an, von Versicherungen bis zur Ausstellung von Bankgarantien. Trends im Bankbereich Da der Wettbewerb und damit der Kostendruck weiter zunimmt, werden Ban- ken weiter Filialen reduzieren und über mehrere Vertriebskanäle ihre Produkte anbieten. Unternehmen nutzen zunehmend die Möglichkeit der Finanzierung über Anleihen, wobei Banken die Ausgabe und Vorbereitungsarbeiten überneh- men. Zusammenfassung: Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=