Wirtschaft gestalten HAK IV, Arbeitsbuch BW

104 4.1 Risiken erkennen und damit umgehen Ummit Risiken richtig umgehen zu können, muss man sie in erster Linie einmal erkennen – nur dann kann man eine Strategie entwickeln, wie damit umgegangen werden kann. Grundsätzlich kann ein Risiko hoch (lebens- oder existenzbedrohend), gering oder sogar vernachläs- sigbar sein. Täglich ist jeder Mensch Risiken ausgesetzt und schätzt auf die eine oder andere Weise diese Risiken ein. Dies kann bewusst (z.B. bei einem Fallschirmsprung) oder unbewusst (z.B. wenn man mit dem Rad eine Kreuzung überquert) erfolgen. Bei der Entwicklung einer Strategie zum kontrollierten Umgang mit Risiken sind folgende Punkte zentral: Vorgehensweise beim Umgang mit Risiken Risiken erkennen und damit umgehen Risiken versichern Das moderne Wort „Risikomanagement“ unterstützt die Erreichung von selbst gesetzten Zielen durch Maßnahmen, mit denen mögliche Risiken vermieden bzw. vermindert werden. Risiken erkennen Risiken abschätzen bzw. bewerten können Risiken durch Sicherungs- maßnahmen abwehren 3. Stufe Risiko absichern – Abschluss eines Versicherungsver- trages Nicht alle Gefahren können vermieden oder vermindert werden. Durch den Abschluss eines Ver- sicherungsvertrages können manche Fol- gen des Schadens aber begrenzt werden. Bei einem Motorrad- unfall wird z.B. die Krankenversicherung die Spitalskosten übernehmen. Etwaige bleibende Schäden können aber nicht wirklich abgesichert werden. 4. Stufe Risiko selbst tragen Manche Risiken, die wir nicht vermeiden, nicht weiter vermin- dern oder absichern können, müssen wir selbst tragen. Auf Null kann das Risiko prak- tisch nie reduziert werden. Ziel ist es nicht, Risi- ken vollkommen auszuschalten, son- dern kontrolliert damit umzugehen. 2. Stufe Risiko vermindern und begrenzen durch Gefahrenverhütung Vermindern bedeutet, Maßnahmen zur Gefahrenverhütung bzw. Schadensbegren- zung zu setzen. So lässt sich z.B. die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls auf einer vereisten Straße durch die richtige Fahrweise und das Ausmaß des Schadens durch eine gute Motorradbeklei- dung – oder beides – verringern. Damit kann das Risiko möglichst klein gehalten werden. 1. Stufe Risiko vermeiden (ablehnen) – vollstän- diger bzw. teilweiser Verzicht auf das selbst gesetzte Ziel Wer darüber nach- denkt ein Risiko zu vermeiden, reduziert Handlungen, die ein Risiko mit sich bringen ganz oder schränkt sie ein. So nutzt z.B. Clemens Meier sein Motorrad nur im Sommer. Im Winter, wenn die Fahrbahn vereist ist, lässt er das Motorrad stehen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=