Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweis zu Plattentektonik und ihre Auswirkungen 1) die Vorgänge an den Plattengrenzen beschreiben und als Ursache für Naturereignisse wie zB Tsunamis, Vulkanausbrüche und Erdbeben erkennen 2) über die Plattengrenzen als Zonen besonderer tektonischer Aktivität informieren 3) das Risiko Österreichs in Hinblick auf seine geografische Lage im Zusammenhang mit plattentektonischen Ereignissen bewerten Lerninhalte: Plattentektonik SB 6 Seiten 176–178 Lösungshinweis zu Falten- und Deckengebirge 1) die Ursache für die Plattendrift und in diesem Zusammenhang die Variszische und Alpidische Gebirgsbildung beschreiben 2) die Entstehung eines Falten- und eines Deckengebirges anhand von Beispielen unterscheiden 3) die durch den vermehrten Ausstoß an Treibhausgasen verursachte Klimaerwärmung und den dadurch verursachten Gletscherschwund aufzeigen, Auswirkungen beleuchten Lerninhalte: Plattentektonik, Gebirgsbildung, Alpenentstehung, Gletscherschwund SB 6 Seiten 176–184 Lösungshinweis zu VomGen zumMerkmal 1) Transkription und Translation mithilfe der beschrifteten Abbildungen erklären 2a) auf die Veränderung der Erbinformation (Mutation) aufgrund von Fehlern bei der Replikation aufmerksam machen bzw. die Herstellung eines Proteins, das entweder gar nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig ist, aufgrund fehlerhafter Transkription erläutern 2b) darauf hinweisen, dass eine m-RNA nur einmal verwendet und dann recycelt wird, ist diese m-RNA fehler- haft, so hält sich der Schaden für den Organismus in Grenzen; ein Fehler bei der Replikation hingegen verändert die DNA, weshalb in der Folge das mutierte Gen transkribiert wird 3) die Bedeutung von Mutation und Selektion in der Evolution kommunizieren Lerninhalte: Bau der DNA, Transkription, Translation, Replikation, Mutationen, Evolution SB 8 Seiten 18, 24–29, 49, 63–64, 88–89 Lösungshinweis zu Die Phenylketonurie 1) den Phenylalaninstoffwechsel beim Menschen erklären, über die Auswirkung einer Störung informieren 2) über Punktmutationen und deren möglichen Auswirkungen informieren, die Abbildung interpretieren 3a–d) die Vererbung der Phenylketonurie für Pp x PP, Pp x Pp, Pp x pp und pp x pp als Kreuzungsschemata darstellen undWahrscheinlichkeiten des Krankheitsausbruchs bzw. des Anlagentragens für die Nachkommen angeben 4) über die Diagnose und Behandlungsmöglichkeit Bescheid geben, bioethische Kriterien bewerten Lerninhalte: Phenylketonurie, Mutationen, Prinzip der Dominanz, Erbgänge SB 8 Seiten 43–47, 49–50, 62 W 2, 4 S 1 E 3; S 1, 3 W 1, 2, 4 W 1 W 4; E 3; S 3 W 2, 4 W 1, 4 W 4; S 1 E 2; S 1, 2 W 1, 4, 5 W 1; E 5 W 3; E 2 S 2, 5 76 Lösungshinweise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=