Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
3) die Regulationsmechanismen Beutegreifer – Beute anhand der Volterra-Regeln erklären Lerninhalte: Eigenschaften der belebten und unbelebten Natur, ökogeografische Regeln, Faunenverfälschung, Konkurrenzausschlussprinzip, Räuber-Beute-Beziehungen SB 6 Seiten 126–128; SB 8 Seite 90 Lösungshinweis zu Allergien und Unverträglichkeiten 1) Erkennungs-, Differenzierungs- und Reaktionsphase bei Erstkontakt mit dem Erreger (primäre Immunantwort) und nach neuerlicher Infektion (sekundäre Immunantwort) erklären 2) Mastzellen als Synthese- und Speicherorte der Histamine erwähnen, Freisetzung undWirkung der Histamine erläutern 3a) den genauen Ablauf einer allergischen Reaktion beschreiben (erster Pollenkontakt, Sensibilisierung, zweiter Pollenkontakt, allergische Reaktion), die Ausschüttung von Histaminen und die dadurch verursachten Sympto- me begründen, die Blockade von Histaminrezeptoren durch Antihistaminika erklären 3b) über Ursache und Ablauf des anaphylaktischen Schocks aufklären, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem anaphylaktischen Schock aufzeigen 3c) die unterschiedlichen Ursachen von allergischen Reaktionen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten erkennen und Beispiele anführen 3d) die Symptome mit dem Hintergrundwissen, dass Allergien Fehlfunktionen des Immunsystems und Nah- rungsmittelunverträglichkeiten auf andere Ursachen (zB fehlende oder in zu geringer Menge produzierte Enzyme) zurückzuführen sind, weitgehend zuordnen und begründen können Lerninhalte: unspezifische und spezifische Abwehr, Fehlfunktionen des Immunsystems, Allergien, Nahrungs mittelunverträglichkeiten SB 6 Seiten 126–128; SB 8 Seite 82 Lösungshinweis zu Grippe, eine Virusinfektion 1) den Unterschied zwischen Grippe (= Influenza) und grippalem Infekt (= Erkältung) erklären 2) über die Bedeutung von Antibiotika als Bakterienhemmstoffe und das Risiko von Sekundärinfektionen beim Befall durch Influenzaviren Bescheid wissen 3a) die aktive Immunisierung der Heilimpfung gegenüberstellen, Vor- und Nachteile erläutern 3b) die Bedeutung des immunologischen Gedächtnisses herausarbeiten 3c) den Zusammenhang zwischen dieser Empfehlung und dem Auftreten immer neuer Virustypen erörtern 3d) die Bedeutung der Antigen-Shift für die Entstehung neuer Virustypen diskutieren Lerninhalte: Virusinfektionen, Schutz- und Heilimpfung, Antibiotika SB 5 Seite 64; SB 6 Seiten 138–140 Lösungshinweis zu Unspezifische Abwehr 1) die Zellen des Immunsystems und ihre Funktion beschreiben, Grafik erstellen 2) Unterschiede zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr herausarbeiten 3) Entzündungsreaktion (Ursachen und Symptome) beschreiben W 3, 4 W 1, 4 W 1 W 1, 4 W 1; S 3 W 4; S 1 E 5; S 1 W 1, S 1 W 4 W 2, 4; S 1 W 1 W 4; S 1 W 4; S 1 W 3 W 4 W 1 74 Lösungshinweise Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=