Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

Lösungshinweis zu Stofftransport 1a) Loch in der Herzscheidewand im Bereich der Herzkammern erkennen 1b) Blutfluss im gesunden Herzen angeben, veränderten Blutfluss im kranken Herzen inklusive Auswirkungen beschreiben: Sauerstoffreiches Blut fließt von der linken in die rechte Herzkammer und von dort erneut in die Lunge. Es gelangt dadurch weniger Blut in den Körperkreislauf. Das Herz muss andauernd mehr Leistung erbringen. Durch das erhöhte Blutvolumen in der rechten Herzkammer herrscht dort ein höherer Druck als in der linken, ebenso im Lungenkreislauf. Durch die Überbeanspruchung vergrößern sich die Herzkammern (die linke Herzkammer erhöht ihre Pumpleistung, um den Körper mit ausreichend Blut versorgen zu können). 1c) Ist das Loch nicht allzu groß (1 bis 2 mm), entwickelt sich das Kind normal, das Loch kann sich in den ersten Lebensjahren selbstständig verschließen. Ist das Loch größer, kommt es durch die ständige Belastung zu einer Schädigung der Herzmuskulatur. Durch den erhöhten Lungendruck wird die Lunge in Mitleidenschaft gezogen, was zu Atemproblemen führen kann. In diesem Fall ist die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffes zum Verschließen des Loches gegeben. 2a) die Kreislaufsysteme der verschiedenen Wirbeltierklassen beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen 2b) Reptilien 3a) beschreiben, wodurch die Blutverteilung im Körper gesteuert wird 3b) Ursachen, Symptome und Auswirkungen eines anaphylaktischen Schocks erklären, im Besonderen auf die Wirkung von Histamin eingehen, über lebensrettende Maßnahmen sowie Prävention aufklären Lerninhalte: Bau und Funktion des Herzens, Kreislaufsysteme der Wirbeltiere, Blutverteilung im menschlichen Körper SB 5 Seiten 130–133; SB 6 Seiten 144–145 Lösungshinweis zu Fortpflanzung und Entwicklung bei Pflanzen 1a) Generationswechsel als Gameto- und Sporophyt definieren 1b) Generationen der jeweiligen Pflanze zuweisen, die Moospflanze als Gametophyt, die Sporenkapsel als Sporophyt, die Farnpflanze als Sporophyt, den Nadelbaum (inkl. des hier abgebildeten weiblichen Blütenstan- des) als Sporophyt erkennen 1c) Generationswechsel von Moos, Farnpflanze und Samenpflanze miteinander anhand von Skizzen vergleichen, herausarbeiten, welche Generation jeweils dominiert, erkennen, dass sich in der Entwicklung der Pflanzen im Laufe der Evolution von den Moosen bis hin zu den Samenpflanzen eine Rückbildung des Gametophyten beobachten lässt, die Verkleinerung des Gametophyten als Vorteil sehen, da dieser so besser geschützt ist (zB vor UV-Strahlung, Austrocknung, Fraßfeinden …). 2a) Fruchtbildung aus Fruchtknoten beschreiben und in diesem Zusammenhang das Fehlen von Früchten bei Nacktsamern begründen 2b) in M4 erkennen, dass es sich um einen Ginko (= Nacktsamer) handelt und die kugeligen Gebilde demnach nicht Früchte, sondern die Samen sind, in M6 erkennen, dass es sich um einen Marillenbaum (= Bedecktsamer) handelt und die kugeligen Gebilde demnach Früchte (Marillen) sind, in M5 erkennen, dass es sich um eine Eibe (= Nacktsamer) handelt und die kugeligen Gebilde demnach nicht Früchte, sondern die Samen sind, in M7 erkennen, dass es sich um Ribisel (= Bedecktsamer) handelt und die kugeligen Gebilde demnach Früchte sind Lerninhalte: geschlechtliche Vermehrung bei Moosen, Farnen und Samenpflanzen, Generationswechsel, Nackt- und Bedecktsamer SB 5 Seiten 158, 170–174 W 1, 2 W 4; E 3 W 1; S 5 W 1, 2, 4; E 5 W 2 W 1 W 1, 2, 4; S 5 W 1 W 1, 2 W 3, 4, 5; E 2 W 4; S 1 W 2, 4; S 1 68 Lösungshinweise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=