Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

L Lösungsvorschlag siehe Seite 76 Falten- und Deckengebirge Lerninhalte: Plattentektonik, Gebirgsbildung, Alpenentstehung, Gletscherschwund Die Kontinentalmassen haben im Laufe der Erdgeschichte immer wieder ihre Lage verändert und tun es auch heute noch. So fanden und finden noch immer Gebirgsbildungen statt, die das Erscheinungsbild unseres Planeten prägen. Der geolo- gische Aufbau Österreichs wurde von zwei Gebirgsbildungen, der Variszischen und der Alpidischen, geprägt. 1. Beschreibe, wie es zu diesen Gebirgsbildungen gekommen ist und verwende M1–M4 zur zeitlichen Einordnung. Erläutere in diesem Zusammenhang die Ursache für die Verschiebung von Kontinenten. 2. Zeige am Beispiel der Alpen die Entstehung eines Deckengebirges und stelle ihre Entstehung der Entstehung eines typi- schen Faltengebirges gegenüber. Nenne auch hier ein passendes Beispiel. 3. In den Abbildungen M5 und M6 ist die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs am Fuße des Großglockners (Zentral­ alpen), im Jahr 1936 und im Jahr 2011 zu sehen. Interpretiere das unterschiedliche Erscheinungsbild des Gletschers und beurteile, ob und welche Auswirkungen ein Rück- gang der Vergletscherung für die Umwelt und Lebenswelt haben könnte. Materialien M1 Lage der Kontinente vor 540 Mio Jahren M3 Lage der Kontinente vor 150 Mio Jahren M2 Lage der Kontinente vor 220 Mio Jahren M4 Lage der Kontinente vor 50000 Jahren Tethys Pangæa Panthalassa Tethys Nord- amerika antarktisch- australische Landmasse Gondwana Siberia Baltica Laurentia 49 Themenbereich: BIOPLANET ERDE M5 Pasterze im Jahr 1936 M6 Pasterze im Jahr 2011 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=