Begegnungen mit der Natur 6, Arbeitsheft

43 Gut vorbereitet zur Matura! Inhaltsdimension: IMMUNSYSTEM Allergien sind im Vormarsch. Bereits 25 bis 30 Prozent der Allgemeinbevölkerung leiden an einer so genannten Sofort- typallergie, bei der die allergische Reaktion innerhalb weniger Minuten oder sogar Sekunden eintritt, wie beispielsweise Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Insektengift- und Nahrungsmittelallergien. a) Gib den Ablauf einer Immunreaktion wieder und skizziere in diesem Zusammenhang die Bestandteile des Immun- systems. Erläutere dabei im Detail, wie eine allergische Reaktion abläuft. b) Analysiere , wann bzw. warum eine Allergie lebensbedrohlich werden kann und führe an welche Sofortmaßnahmen ergriffen werden müssen. c) Im täglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Lebensmittelallergie“ und „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ häu- fig synonym verwendet. Argumentiere , warum dies falsch ist, und reflektiere anhand von Beispielen. Inhaltsdimension: NEUROPHYSIOLOGIE Patientinnen bzw. Patienten, die an Multipler Sklerose leiden und solche, die am Parkinson-Syndrom erkrankt sind, kön- nen ähnliche Symptome aufweisen. a) Zeige die Ursachen auf , die beiden Krankheiten zugrunde liegen, und erläutere in diesem Zusammenhang die Vor- gänge der Erregungsleitung und der Erregungsübertragung. b) Laut einer Pressemeldung vom 16.5.2013 ist es Wissenschafterinnen und Wissenschaftern in den USA erstmals gelun- gen, menschliche embryonale Stammzellen durch ein Klon-Verfahren herzustellen. Interpretiere , warum sich Medizinerinnen und Mediziner durch die Verwendung dieser Zellen unter anderem Durchbrü- che bei der Behandlung von Morbus Parkinson erhoffen. Prüfe , ob und wie Stammzellen auch bei MS helfen könnten. Inhaltsdimension: NEUROPHYSIOLOGIE In einem Bericht des Wirtschaftsmagazins „Gewinn“ aus dem Jahr 2010 war zu lesen, dass 52% der Österreicherinnen und Österreicher über 16 Jahre fehlsichtig sind – Tendenz steigend. a) Stelle Vermutungen an , was als Hauptursache für die zunehmende Fehlsichtigkeit angesehen wird. b) Erkläre die Bildentstehung im normalsichtigen Auge und vergleiche mit einem kurz- sowie einem weitsichtigen Auge. Erläutere dabei auch die Ursachen für Astigmatismus. c) Argumentiere , warum Rot-Grün-Sehschwäche funktionell nicht zu den oben gennanten Fehlsichtigkeiten gezählt werden kann und skizziere , wie das Farbensehen zustande kommt. Diskutiere dabei, wieso Vitamin A für das Sehen eine wesentliche Rolle spielt Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=