Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

5 Quellenbeurteilung – Tipps für die Recherche Einige Aufgaben in diesem Buch erfordern, dass du eigenständig Informationen recherchierst. Dafür stehen dir unter- schiedliche Medien und Quellen zur Verfügung: Fachbücher, Webseiten, Blogs, Fachzeitschriften, etc. Bei einer guten Recherche solltest du dir die folgenden Fragen stellen: Sind die gefundenen Informationen korrekt? Ist die Quelle ver- trauenswürdig? Hier findest du einige Tipps, die dir bei der Beurteilung der Quellen helfen sollen. Nutze Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur umfasst wissenschaftliche Originalpublikationen bzw. Erstveröffentlichungen von Forschungsresulta- ten von Wissenschafterinnen oder Wissenschaftern u.a. in Fachzeitschriften. Sekundärliteratur bezeichnet Folgetexte, die die Ergebnisse der Primärliteratur in einem neuen Zusammenhang bearbeiten oder zusammenfassen. Recherchiere mit verschiedenen Quellen Für eine gründliche Recherche solltest du verschiedene Quellen nutzen und die Er- gebnisse vergleichen. Fachbücher und Zeitschriften kannst du dir in Bibliotheken leihen. Fachbibliotheken sind eine gute Anlaufstelle, um vertrauenswürdige Informationen zu finden. Auch das Internet bietet viele Möglichkeiten, um rasch Informationen zu erhalten. Wissen- schaftliche Suchmaschinen (zB https://scholar.google.at) sind ein guter Ausgangs- punkt für die Suche nach Primärliteratur. Natürlich können auch andere Suchmaschi- nen Informationen liefern. Achtung bei der Beurteilung der Quelle (siehe unten). Unterscheide wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Argumenten Im Internet wie auch in Bibliotheken wirst du sowohl mit wissenschaftlicher als auch mit nicht-wissenschaftlicher Literatur konfrontiert. Um die Qualität und Ver- trauenswürdigkeit deiner Quelle beurteilen zu können, ist es entscheidend zu wis- sen, wie sich wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Texten unterscheiden. Einige Merkmale wissenschaftlicher Literatur: • Aussagen und Ergebnisse sind überprüfbar, keine Spekulation • Text knüpft mit zahlreichen Belegen an wissenschaftliche Literatur an; die Herkunft aller Informationen ist nachvollziehbar • Argumente sind objektiv und emotionsfrei (keine persönliche Wertung) • Sätze sind klar formuliert und enthalten wenig Verschachtelungen • Text enthält Fachbegriffe aus dem jeweiligen Fachbereich • Viele Publikationen haben einen aufwändigen Begutachtungsprozess durchlaufen („Peer-Review“) Hinterfrage deine Quellen Die folgenden Fragen helfen dir, um zu beurteilen, ob deine gefundenen Informationen wissenschaftlich fundiert sind oder ob es sich um eine spekulative Einzelmeinung handelt. Als Faustregel gilt, dass eine Information eher vertrau- enswürdig ist, wenn sie in einem Medium mit hohem Publikationsaufwand veröffentlicht worden ist: Es ist einfach, einen Blog zu betreiben, es erfordert aber viel Mühe, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu publizieren. • Wer hat die Information verfasst? • Wann entstand die Quelle? • Wie wurde die Information geprüft? • Welche Art von Quelle ist es? • Wen möchte die Quelle informieren? • Warum wurde sie erstellt? Mitarbeiter oder Mitarbeiterin- nen in Fachbibliotheken helfen dir bei der Recherche Im Internet sind Informationen leicht zugänglich, Vorsicht bei der Quellenbeurteilung! Medien mit hohem Publikationsaufwand sind meist als eher vertrauenswürdig einzuschätzen. Publikationsaufwand Vertrauenswürdigkeit Wissenschaftliche Fachzeitschriften Fachbücher Tageszeitungen, gedruckte Magazine Blogs, Internetseiten, Youtube Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=