Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

120 Die Entstehung der Arten M Arbeitsheft Seite 35, 36 Der Stammbaum des Menschen hat lediglich hypothetischen Charakter Trotz der aussagekräftigen Fossilfunde lassen sich immer noch nicht hundert- prozentige Aussagen über den tatsächlichen Stammbaum des Menschen machen. Neue Funde führen immer wieder zu Korrekturen. Die ersten Homininen lebten vermutlich vor 7 Mio. Jahren Fossilien und genetische Studien weisen derzeit darauf hin, dass vor rund 7 Mio. Jahren die ersten Homininen auftraten. Im Folgenden findest du Steck- briefe der ersten Vorfahren des Menschen.  Stammbaum des Menschen wird immer dem augenblicklichen Kenntnisstand angepasst und hat we­ gen der relativ geringen Anzahl an Fun­ den und sonstiger gesicherter Daten ei­ nen teilweise hypothetischen Charakter 59  Zeitliche Übersicht über das Auftreten verschiedener Hominini 60  Sahelanthropus tchadensis (Rekonstruktion) 61  Ardipithecus ramidus (Rekonstruktion) Sahelanthropus tchadensis, „Sahelmensch aus dem Tschad“ Alter: 7 Mio.– 6 Mio. Jahre  Größe: ?  Gehirnvolumen: 360–370 cm 3 Fundstelle(n): Djurab-Wüste im Tschad (2001) Fossilbelege: ein Schädel, vier Unterkieferfragmente, einige einzelne Zähne Weist noch große Ähnlichkeit mit den Menschenaffen auf (zB stark ausgeprägte Überaugenwülste, allerdings sind die Eckzähne bereits relativ klein und die „Affen­ lücken“ (Zahnlücken) im Oberkiefer sind nicht mehr vorhanden. Orronin tugenensis, „Urmensch aus Tugen“ Alter: etwa 6,1–5,7 Mio. Jahre  Größe: ca. 140 cm  Gehirnvolumen: unbekannt Fundstelle(n): Tugen Hills in Kenia (2000) Fossilbelege: Teile von Oberschenkel, Oberarm, Zähne, Kiefer Die Oberschenkelknochen lassen auf eine Entwicklung zum aufrechten Gang schlie- ßen. Ardipithecus ramidus, „Wurzel der Bodenaffen“ Alter: etwa 4,5 Mio. Jahre  Größe: ungefähr 120 cm  Gehirnvolumen: 300–370 cm 3 Fundstelle(n): Aramis (südlich von Hadar, westlich des Flusses Awash im Afar-Drei- eck), Gona (60 km nördlich von Aramis) in Äthiopien (1992–2003) Fossilbelege: ein nahezu vollständiges Skelett, Schädel-, Kiefer-, Zahn- und Armfrag- mente Bau des Beckens und der Füße lassen darauf schließen, dass Ardipithecus sehr gut aufrecht stehen und laufen konnte (zB Mittelfuß und Ferse kräftig ausgebildet), aber auch in der Lage war, sich gut in den Bäumen fortzubewegen (zB abgespreizte gro- ße Zehen zum Umfassen von Ästen). Hände und Handgelenke weisen darauf hin, dass er sich nicht im Knöchelgang fortbewegte. Die Zähne lassen vermuten, dass Ardipithecus ein Allesfresser war. 62  Steckbriefe wichtiger früher Homininen Gattung Homo H. sapiens H. neanderthalensis H. heidelbergensis H. erectus H. floresiensis H. habilis H. rudolfensis Gattung Australopithecus frühe Homininen Australopithecinen Homo Zuordnung unklar auf Basis von Fossilvergleichen vermutete Abstammungsverhältnisse A. africanus A. afarensis frühe Homininen Sahelanthropus tchadensis Orronin tugenensis Ardipithecus ramidus Paranthropus boisei Paranthropus robustus Gattung Paranthropus 7 Mio. 6 Mio. 5 Mio. 4 Mio. 3 Mio. 2 Mio. 1 Mio. heute Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=