Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
98 Kompetenzcheck Neurobiologie Du hast dir Wissen über Information und Kommunikation im Nervensystem erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du kannst das Nervensystem in seiner Bedeutung als Verarbeitungszentrum von Informationen begrei- fen und dieses als körperinternes Kommunikationssystem erfassen. Überprüfe dein Wissen … Vergleiche folgende Situationen in Hinblick auf die zugrundeliegenden neurophysiologischen Vorgänge vom Reiz zur Reaktion miteinander – wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Situation 1: Beim Handballspiel siehst du den Ball auf dich zukommen. Du fängst ihn auf und spielst ihn zu einer Teamkollegin weiter. Situation 2: Du greifst auf die Herdplatte, ohne zu wissen, dass sie noch heiß ist. Du ziehst die Hand zurück, sie schmerzt. Du kannst die Vorgänge der Erregungsbildung und -leitung mithilfe der Kenntnis über Struktur, Aufbau und Verschaltung von Nervenzellen erklären. Überprüfe dein Wissen … 1. Erkläre den Begriff Ruhepotenzial. Gehe dabei genauer auf die Zustände an den verschiedenen Ionenkanälen eines unerregten Axons ein und erläutere in diesem Zusammenhang den Begriff Spannung. 2. Wende den Begriff „Alles-oder- Nichts-Gesetz“ auf das Auslösen eines Aktionspotenzials an und erläutere, warum sich ein Aktionspotenzial nur in eine Richtung fortpflanzen kann. 3. Veranschauliche die Bedeutung der Ranvier’schen Schnürringe im Zusammenhang mit der Autoimmunerkran- kung „Multiple Sklerose“. Du kannst die Aufnahme und Verarbeitung von Reizen über verschiedene Sinnesorgane in Abhängig- keit unterschiedlicher Reizmodalitäten voneinander unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. Fasse unterschiedliche Aufgaben, die Sinnesorgane bzw. Sinneszellen erfüllen, zusammen. 2. Erkläre, die Strukturen und Abläufe im menschlichen Körper, die a) Sehen b) Hören ermöglichen. Du kannst Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Gehirns erfassen und es von anderen Nervensystemen im Tierreich unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. Gib einen Überblick über Bau und Funktion des menschlichen Gehirns. 2. Vergleiche unterschiedliche Grundtypen von Nervensystemen im Tierreich miteinander. Du kannst den Einfluss von Drogen auf das Nervensystem erkennen und die Auslöser und Mechanis- men, die zur Entstehung eines Suchtverhaltens führen, definieren. Überprüfe dein Wissen … 1. Fasse die jeweilige Suchtwirkung von Nikotin, Ethanol (in alkoholischen Getränken enthaltener Alkohol), Ecstasy, LSD, Kokain, Amphetamine und Opiaten tabellarisch zusammen. 2. Skizziere den Weg zur Sucht anhand der Suchtspirale. Lösung p5rw79 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=