Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
86 Neurobiologie M Arbeitsheft Seite 20 Das vegetative Nervensystem unterliegt nicht dem Willen Die meisten Vorgänge in unserem Körper wie zB die Verdauung, die Herztätig- keit, die Nierenfunktion und die Atmung werden, unabhängig von unserem Willen, vom Gehirn ( Hypothalamus , S. 82) über Rückenmarksnerven, die zu den einzelnen Organen ziehen, gesteuert. Dieses so genannte unwillkürliche oder vegetative Nervensystem besteht aus drei Teilsystemen, dem Sympathi- kus , dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem . Sympathikus und Parasympathikus halten Körperfunktionen im Gleich- gewicht Die Nerven des Sympathikus entspringen dem Rückenmark im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule, die Nerven des Parasympathikus entspringen dem verlängerten Mark sowie dem Rückenmark im Bereich des Kreuzbeines. Sympathikus und Parasympathikus wirken wie Antagonisten , sie haben auf die Organe entweder fördernde oder hemmende Wirkung. Durch ein ausge- wogenes Zusammenspiel halten sie die Körperfunktionen im gesunden Gleichgewicht ( Homöostase ): während der Sympathikus den Körper auf Akti- vität und Höchstleistungen einstellt, sorgt der Parasympathikus für Entspan- nung und Erholung. Das enterische Nervensystem kann autonom arbeiten Das enterische Nervensystem ist ein Netz aus Nervenzellen in der Darmwand, in der Bauchspeicheldrüse und in den Gallenwegen. Es reguliert die Darm- tätigkeit und die Sekretion verdauungsfördernder Stoffe (zB Verdauungs- enzyme, Galle). Da es autonom arbeiten kann, wird es auch als „kleines Gehirn“ oder umgangssprachlich als „ Bauchhirn “ bezeichnet. Hypothalamus Zentrum im Zwischenhirn, von dem die beiden Hauptstränge des vegetativen Nervensystems, der Sympathikus und der Parasympathikus ausgehen unwillkürliches/vegetatives Nerven- system vegetatus (lat.) = nicht willentlich Sympathikus sympatheia (griech.) = Mitleid Parasympathikus para (griech.) = gegen enterisches Nervensystem enteron (griech.) = Darm Antagonisten Gegenspieler antagonistes (griech.) = Gegner Homöostase homoiostasis (griech.) = Gleichgewicht Bauchhirn Obwohl es unabhängig arbeiten kann, wird es vom Sympathikus und vom Para- sympathikus beeinflusst. PARASYMPATHIKUS verengt die Pupillen regt die Tränendrüsen und die Speichelsekretion an verengt die Bronchien verlangsamt die Herzschlag- frequenz regt die Magen- und Bauch- speicheldrüsentätigkeit an regt die Aktivität von Leber und Gallenblase an regt die Darmtätigkeit an hemmt die Nebennieren- tätigkeit fördert die Entleerung der Harnblase fördert die Erektion der Geschlechtsorgane SYMPATHIKUS erweitert die Pupillen hemmt die Speichelsekretion entspannt die Bronchien beschleunigt die Herzschlag- frequenz hemmt die Magen- und Bauchspeicheldrüsentätigkeit fördert den Abbau von Glykogen und hemmt die Gallenblasenaktivität hemmt die Darmtätigkeit regt die Nebennierentätigkeit an hemmt die Entleerung der Harnblase fördert Ejakulation und Kon- traktion der Gebärmutter- muskulatur 67 Das vegetative Nervensystem: Parasympathikus und Sympathikus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=