Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

83 Information und Kommunikation im Nervensystem Das Kleinhirn überwacht das Gleichgewicht Das Kleinhirn ist der zweitgrößte Abschnitt des Gehirns. Es regelt den Span- nungszustand der Muskulatur und ist die Sammelstelle für Meldungen aus den Dreh- und Lagesinnesorganen in den Ohren. Es vermittelt damit die Erhal- tung des Gleichgewichts sowie die Ausführung zweckmäßig aufeinander abgestimmter Bewegungen. Darüber hinaus speichert das Kleinhirn automatisierte Bewegungsabläufe . Das Nachhirn bildet den Übergang zum Rückenmark Über das Nachhirn werden Reflexe ausgelöst (Speichelfluss, Schlucken, Erbre- chen, Husten, Niesen). Außerdem regelt es die Atmung, die Kreislauf- und die Herztätigkeit. Im verlängerten Mark tritt außerdem die Mehrzahl der Gehirnnerven ein bzw. aus. 59 Intensiv trainierte Bewegungsmuster werden im Kleinhirn gespeichert. automatisierte Bewegungsabläufe Das Kleinhirn speichert zB die Schrittfol- ge beim Tanzen: Beim Lernen der einzel- nen Schritte (Konzentration auf jeden Schritt) erfolgt die Regelung der Musku- latur über das Großhirn, beim Üben spei- chert das Kleinhirn die Bewegungsab- läufe und übernimmt in Zukunft ihre Regelung. Gehirnnerven 12 Nervenpaare, von denen ein Teil Infor- mationen von den Sinnesorganen zum Gehirn bringt, ein anderer Teil Bewe- gungsbefehle vom Gehirn zu den Ge- sichtsmuskeln übermittelt; ein Nerven- paar (Nervus vagus) zieht zum Herz und den Verdauungsorganen (Teil des Para- sympathikus; S. 86). 1. Finde eine Erklärung dafür, warum unmittelbar nach einem Genickbruch in den meisten Fällen der Tod eintritt. 2. Das Nachhirn wird auch als „verlängertes Mark“ bezeichnet. Erkläre diese Bezeichnung. 3. Das Hörzentrum (Projektionsfeld) setzt Erregungen des Hörnervs in Hör- empfindungen um, das auditive Assoziationsfeld entwickelt und spei- chert Erinnerungsbilder von akustischen Erregungsabläufen. Stelle eine Vermutung an. Welche Symptome wird ein Ausfall des Hörzentrums, wel- che Symptome wird ein Ausfall des auditiven Assoziationsfeldes verursa- chen? Selbst aktiv! 4. In dem Buchstabensalat verstecken sich zwölf Begriffe zum Thema Gehirn (die Anfangsbuchstaben sind markiert). Finde sie und erkläre sie möglichst genau mit eigenen Worten in deinem Biologieheft. S E G R L J E K M O S M C J K G R C N H F F S V V D A B E Z Q A D Q R K J Y Y O I E H A L M W R G W N O L A H P E C N E S E M J N R I H H C A N N E V I D S U Y I V H U I S W Z D E R G L P F X D Q Y G T F U N P L R L K V R W E B N E N A T V B I H Y P E Q M M O M J N R I H N E H C S I W Z Y G H W U W G X A C P P W S N F F L R I E C L Y B R U B E B R N O L A H P E C N E L E T I H V D A Q L R R H I T T E A D Y D O C L U R I V Q H P L B D N X Ü W Z W Y F H S S L F D M S O V D O I K W Z X Z E C N G B W G T J E H E A P F F X E I E D J W G H N K D V N G D Z A F R C O W G P Q C N F S O D D H A E U T S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=