Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
81 Information und Kommunikation im Nervensystem Das Großhirn besteht aus zwei Hemisphären Das Großhirn , das etwa 80% des Gehirnvolumens einnimmt, ist das Zentrum für Wahrnehmung, Bewusstsein, Denken, Handeln und Empfinden von Gefüh- len. Es besteht aus einer rechten und einer linken Hemisphäre . An einem Gehirnquerschnitt lässt sich erkennen, dass jede zwei unterschiedlich gefärb- te Anteile (eine äußere graue und eine innere weiße Substanz) aufweist. Die graue Großhirnrinde ist in ihrer Funktion spezialisiert Die äußere, wenige Millimeter dicke graue Substanz bezeichnen wir als Groß- hirnrinde. Sie besteht aus rund 10 Milliarden Nervenzellkörpern und ist stark gefaltet ( Oberflächenvergrößerung! ). Aufgrund der Hirnforschung ist man heute in der Lage, bestimmten Bereichen der Großhirnrinde ( Rindenfeldern ) verschiedene Großhirnfunktionen zuordnen zu können. So liegt zB die für die Körperbewegungen zuständige Region im hinteren Stirnlappenbereich, die Körperfühlregion am vorderen Scheitellappen und die Sehregion am hinteren Hinterhauptslappen. Die Felder, die für die rechte Körperseite zuständig sind, liegen in der linken Gehirnhälfte und umgekehrt. Daneben gibt es noch Zentren, die nur in einer Gehirnhälfte vorkommen. Das Sprechen, das Sprachverständnis sowie mathe- matische Fähigkeiten sind bei den meisten Menschen in der linken Gehirnhälf- te lokalisiert. Räumliches Denken und Kreativität werden von der rechten Hälf- te gesteuert. Neben der Einteilung in motorische und sensorische Rindenfelder kann man auch zwischen Projektions- und Assoziationsfeldern unterscheiden. Erstere empfangen und verarbeiten jeweils bestimmte sensorische Informationen, während die Assoziationsfelder keine direkte Verbindung zu den Sinnesorga- nen und Muskeln haben. Sie erhalten Informationen von den Projektionsfel- dern und verbinden sie mit Informationen aus anderen Hirnarealen. Sie die- nen somit der Verarbeitung von Sinneseindrücken . Die Größe der Rindenfelder ist abhängig davon, welchen Verarbeitungsauf- wand die einzelnen Körperteile erfordern. Großhirn Die Oberfläche der beiden Gehirnhälften lässt sich in je vier Lappen unterteilen ( Abb. 54): Stirn-, Scheitel-, Hinter- haupts- und Schläfenlappen. Hemisphären hemisphairion (griech.) = Halbkugel Oberflächenvergrößerung Die Gesamtfläche der Großhirnrinde be- trägt rund 2m 2 . Rindenfelder Es können sensorische Felder und moto- rische Felder unterschieden werden. Sensorische Felder verarbeiten die Erre- gungen, die von den Nerven der Sinnes- organe kommen, motorische Felder re- geln die willkürliche Muskeltätigkeit. Verarbeitung von Sinneseindrücken ZB setzt das Sehzentrum (Projektions- feld) Erregungen des Sehnervs in opti- sche Empfindungen um, während das optische Assoziationsfeld Erinnerungs- bilder von visuellen Erregungsabläufen entwickelt und speichert. Ein Ausfall des Sehzentrums (zB nach einem Schlagan- fall) verursacht die so genannte Rinden- blindheit (trotz Funktionstüchtigkeit von Auge und Sehnerv), ein Ausfall des opti- schen Assoziationsfeldes hingegen ver- ursacht zB die Unfähigkeit zu lesen. Rindenbezirke Je mehr Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen der verschiedenen Rinden- felder bestehen, desto leistungsfähiger ist das Gehirn. Bei einem Neugeborenen sind die Verbindungen der Nervenzellen im Gehirn noch unvollständig. Erst im Verlauf der Kindheit werden immer mehr Synapsen gebildet und die Nerven- zellen dadurch stärker vernetzt. Die Ver- netzung kann durch vielfältige Sinnes- reize (geeignetes Spielzeug, Mobile, Beschäftigung mit dem Kind etc.) geför- dert werden. 53 Gehirn im Längsschnitt (Magnetresonanzaufnahme) Die Axone der Nervenzellen bilden das weiße Mark Unter der Großhirnrinde, in der weißen Substanz (auch weißes Mark ge- nannt), liegen überwiegend die Axone der Nervenzellen, die Verbindungen mit dem Rückenmark herstellen, aber auch die einzelnen Rindenbezirke mit- einander verknüpfen (Basis der menschlichen Intelligenz). Der Balken ( Abb. 56), ein dicker Strang von Axonen, verbindet die beiden Großhirnhälf- ten. Dadurch wird eine Kommunikation zwischen den beiden Hemisphären ermöglicht. 54 Unterteilung der Großhirnrinde und Rindenfelder Handlungsplanung Arbeitsgedächtnis Antrieb Sprechen Sehen Hören komplexe Bewegungsmuster willkürliche Bewegungen Körperempfindung Ortssinn, Zeit, Raum, Eigen- und Fremd- erkennung Sprach-, Schrift- , Satz- und Wort- verständnis Stirnlappen Scheitellappen Hinterhaupts- lappen Schläfenlappen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=