Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
79 Information und Kommunikation im Nervensystem Praktikum „Sinnesorgane“ Optische Täuschungen Über den Sehnerv gelangen Informationen der Sehsinneszellen ins Gehirn. Erst dort erfolgen die Verarbeitung und Auswertung visueller Reize, sprich die Wahrnehmung. Optische Täuschungen zeigen, dass visuelle Informationen auch falsch interpretiert werden können. Die Wahrneh- mung entspricht nicht immer der Realität, sondern ist subjektiv – Erfahrung, Interesse, Erwartung oder die momenta- ne Stimmung beeinflussen das Ergebnis. Aufgabe 1: Betrachte Abb. A und B. Was siehst du? Unser Gehirn hat Erfahrungen mit einer dreidimensionalen Welt. Deshalb versucht es, auch zweidimensionale Dar- stellungen dreidimensional wahrzunehmen. Dadurch sehen wir Figuren, die unmöglich existieren können. Aufgabe 2: Betrachte Abb. C und D. Welche Figuren erkennst du? Recherchiere. Welchen weiteren optischen Täuschungen unterliegt unsere visuelle Wahrnehmung noch? Welche Ursa- chen liegen diesen zugrunde? Hörvermögen Besorge dir eine hörbar tickende Uhr. Verschließe das rechte Ohr einer Versuchsperson mit einem Ohrenstöpsel oder mit Watte. Überprüfe ihr Hörvermögen des linken Ohres indem du den Abstand der Uhr zum linken Ohr ermittelst, bei dem das Ticken gerade noch wahrgenommen werden kann. Danach überprüfst du auf die gleiche Weise das Hörver- mögen des rechten Ohres. Welchen Rat gibst du der Versuchsperson, wenn die ermittelten Werte deutlich vonein- ander abweichen? Stellungs- und Bewegungskoordination Bring den Arm einer Versuchsperson, der zuvor die Augen verschlossen wurden, in eine von dir gewählte Position. Im Anschluss muss die Versuchsperson, ohne zu schauen, den zweiten Arm in dieselbe Stellung bringen. Gelingt es ihr oder nicht? Finde eine Erklärung für das Ergebnis. Recherchiere die Wirkung von Alkohol auf das Nervensystem und vermute, welches Ergebnis die Versuchsperson erzielen würde, wenn sie zu viel Alkohol getrunken hätte. Bewerte in diesem Zusammenhang das Verbot, dass alko- holisierte Personen nicht Auto, Moped oder Fahrrad fahren dürfen. Geruchsempfindung Rieche einige Minuten lang an einem Parfum. Vergleiche die Geruchsempfindung, die du am Anfang hattest mit der am Ende. Was kannst du feststellen? Wie deutest du das Ergebnis? Welche Konsequenzen für die Praxis kannst du daraus ziehen? Selbst aktiv! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=