Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

77 Information und Kommunikation im Nervensystem Auch bei Wirbellosen gibt es Gleichgewichtssinnesorgane Manche Insekten (Bienen, Wespen) haben Haarsinneszellen zwischen Kopf, Brust und Hinterleib, die bei jeder Lageänderung der Körperteile gereizt wer- den und so die Stellung der Körperteile zueinander wahrnehmen. Quallen, manche Krebse und Muscheln besitzen Statozysten , rundliche flüssig- keitsgefüllte Blasen, in deren Inneren ein Statolith (Schwerestein) auf Haar- sinneszellen liegt. Sie arbeiten ähnlich wie die Lagesinnesorgane im Ohr der Wirbeltiere: Bei Bewegung drückt der Statolith durch seine Schwere auf die entsprechenden Sinneszellen ( Abb. 47). 46 Insekten wie zB Wespen haben Haarsinneszellen, die auf Lageänderungen ansprechen. 47 Schema zur Wirkungsweise einer Statozyste 48 Statozysten findet man bei Quallen … 49 Krebsen und … 50 …Muscheln. Statozyste statos (griech.) = stehend; kystis (griech.) = Blase 1. Löse das Kreuzworträtsel. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Die gekennzeichneten Buchstaben ergeben von oben nach unten gelesen eine gemeinsame Bezeichnung für die Hörschnecke, den Vorhof und die Bogengänge. 2. Zur so genannten Seekrankheit kann es u. a. kommen, wenn Lage- oder Drehsinnesorgane Informationen an das Gehirn leiten, die nicht zu den Informationen der Sehsinnesorgane zu passen scheinen. Nenne Situatio- nen, in welchen dies auftreten kann und beschreibe was dabei vorgeht. Selbst aktiv! 1 Verdickung an der Basis jeden Bogenganges 2 Schwerestein in den Gleichgewichtsorganen 3 Orte der Drehsinnesorgane 4 Gleichgewichtsorgane mancher Wirbelloser 5 hält Härchen der Haarsinneszellen der Gleichgewichtsorgane zusammen 6 zum Gleichgewichtssinn gehörend 7 Ort der Wahrnehmung 8 physikalische Eigenschaft, die beim Drehsinn eine Rolle spielt 9 verbreiterter Eingang der Hörschnecke Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=