Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
76 Neurobiologie Organe des Gleichgewichtssinnes Lage- und Drehsinnesorgane Lagesinnesorgane Ein Lagesinnesorgan ist waagrecht, das andere senkrecht dazu angeordnet. Im Gehirn werden die Informationen, die von beiden Sinnesorganen einlangen, gemeinsam verarbeitet. Bogengänge drei miteinander verbundene, dünnwan- dige, ringförmige Schläuche im Innen- ohr; die Bogengänge sind, wie auch die Hörschnecke, mit Flüssigkeit gefüllt Ampulle ampulla (lat.) = kleine Flasche Trägheit Bestreben von Körpern (Massen), in ih- rem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußere Kraft auf sie ein- wirkt Im Innenohr ist auch der Gleichgewichtssinn lokalisiert Das Ohr der Wirbeltiere ist nicht nur Sitz des Gehörsinnes, es beherbergt auch die Organe des Gleichgewichtssinnes . Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Körperbe- wegungen zu registrieren, zu erkennen, wo oben und unten ist, sich im Raum zu orientieren und den Körper sowohl in Ruhe als auch in Bewegung im Gleichgewicht zu erhalten. Bei den Säugern befinden sich am verbreiterten Schneckeneingang, dem so genannten Vorhof, etwa auf der Höhe des ovalen und des runden Fensters, zwei Lagesinnesorgane . Über dem Schneckeneingang liegen, in den drei Raumebenen senkrecht zu- einander stehend, die drei Bogengänge . Jeder Bogengang weist an der Basis eine Verdickung ( Ampulle ) auf. Darin sitzen kleine Sinnesorgane, die auf Dreh- bewegungen ansprechen (Drehsinnesorgane). Ein Lagesinnesorgan steht senkrecht, das andere waagrecht Die Lagesinnesorgane bestehen aus Sinneszellen mit haarförmigen Fortsät- zen, die von Gallerte zusammengehalten werden. Auf ihr liegen Kalksteinchen. Bei Bewegung des Kopfes verschiebt sich die Gallertmasse, wodurch auch die Steinchen, die aufgrund der Schwerkraft immer den tiefst möglichen Punkt einnehmen, ihre Lage verändern und auf die entsprechenden darunter befind- lichen Sinneszellen drücken. Dadurch werden in den Sinneszellen Aktionspo- tenziale ausgelöst, die über den direkt neben dem Hörnerv gelegenen Dreh- und Lagesinnesnerv in das Gehirn gelangen, wo die Wahrnehmung erfolgt. Die Drehsinnesorgane registrieren horizontale Bewegungen von Kopf und Körper Auch die Härchen der in den Ampullen befindlichen Haarsinneszellen hält eine Cupula zusammen. Bei einer Drehung des Kopfes werden die Bogengän- ge mitgedreht. Die in den Bogengängen befindliche Flüssigkeit bleibt aller- dings aufgrund der Trägheit zunächst in ihrer ursprünglichen Lage. Sie hält dadurch die Spitze der Gallerte in den Ampullen fest, während sich die Sinnes- zellen mitbewegen. Dies verursacht ein Abbiegen der Sinneshärchen. Auf die- se Weise werden die Sinneszellen gereizt und sie geben Meldung ans Gehirn. Dieses „berechnet” daraus die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit des Kopfes. 44 Um unseren Körper im Gleichgewicht zu halten, sind Gleichgewichtsorgane notwendig. 45 Gleichgewichtsorgane im menschlichen Innenohr (Schema) Sinneshärchen Bogengänge Gallerte Nerv Sinneshärchen Ampulle Gleichgewichtsorgan Lagesinnesorgan Kalkkristalle Gallerte Sinneszellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=